Luis Orias Diz

Luis Orias Diz

Der Gitarrist hat drei Jahre lang in Frankreich bei Roberto AUSSEL & Javier HINOJOSA trainiert und an mehreren Seminaren und Schulungen in Argentinien und im Ausland teilgenommen.

Er wurde als einer der Finalisten für das Internationale Stipendium Kate Neal Kinley Memorial ausgewählt und erhielt eine Auszeichnung beim U.F.A.M. Wettbewerb in Paris und später ein Stipendium für zwei Jahre, das vom Sekretär für internationale Zusammenarbeit des Ministeriums für Kultur und Bildung vergeben wurde. Er beendete sein Studium mit 4 Goldmedaillen.

Er arbeitete als Solist und mit verschiedenen Kammermusikgruppen im ganzen Land und gab Konzerte und Auditions in Illinois, Köln, Nizza, Paris & London.

2002 veröffentlichte er seine erste CD mit Werken von Hans Werner Henze, Torû Takemitsu, Leo Brouwer, Fernando Schulmeier und Juan Pablo Simoniello.

Im Jahr 2004 begann er mit der Edition seiner zweiten CD in La Habana, Kuba mit Werken von Eduardo Martín und lud als Gitarrist der „Companía Oblícua“ (Ensemble für zeitgenössische Musik) ein, die 2005 zum Residencies Project im Experimental Center (Colon Theater – Buenos Aires) eingeladen wurde. Mit ihnen haben vor kurzem eine erste CD „Latitud Sur“ eröffnet.

In den Jahren 2004 und 2005 war er als Performer und Mitglied der Internationalen Jury des „III. und IV. Internationalen Festivals Cochabamba – (Bolivien)“ tätig und eröffnete die „XI. Festival Guitars of the World“ 2005 und 2007 in Argentinien, wo er die Uraufführung von „Acrilicos en la Sonrisa“, seiner zweiten CD, spielte.

Im Jahr 2006 wurde er mit freundlicher Unterstützung des Argentinischen Rates als Vertreter Argentiniens beim Internationalen Gitarrenfestival Bolivar Hall in London ausgewählt und gab Konzerte und Meisterkurse in der „Xème Rencontres de la Guitare Classique“ (Nice-France).

Derzeit unterrichtet er an verschiedenen Orten Argentiniens, die zu Konferenzen, Meisterkursen und Konzerten eingeladen werden. Seit 2010 unterrichtet er in Frankreich am Conservatoire de Musique et de Danse de la Ville de Saint-Louis und am Conservatoire à Rayonnement Départamental de Colmar.

Im Jahr 2007 veröffentlichte er zwei Kammermusikwerke CD´s: „Kammermusik“ (mit Werken von Takemitsu, Reich, Henze, Berio und Franciosi) und „Interludio“ mit dem Walgitarristen Adam Khan (dieses Werk wurde im März 2008 beim „IX ICPNA Festival of Classical Guitar – Lima“ (Perú) eröffnet und ein zweites. CD, “Voyage to Patagonia“ wurde kürzlich eröffnet (UK-Turnier).

Seine letzte CD/EP war dem Meisterwerk von Steve Reich gewidmet: “Elektrischer Kontrapunkt“ (erhältlich auf CDBaby).

www.oriasdiz.com

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Neuigkeiten und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre von neuen Gitarren, besonderen Aktionen und Einblicken in die Welt des Gitarrenbaus. Trage Deine E-Mail-Adresse unten ein und werden Sie Teil unserer Community.