Julia Trintschuk

Julia Trintschuk

Biographie

Julia Trintschuk begann im Alter von vier Jahren mit ihrem Vater Gitarre zu spielen. Im frühen Alter von sechs Jahren wurde sie Schülerin von Prof. Dr. Mario Sicca. Später setzte sie ihre Studien bei Martin Wiedmann, Prof. Johannes Monno, Ivo und Sofia Kaltchev und Mateus dela Fonte fort.

Während dieser Zeit erhielt sie viele Preise und nahm an vielen Wettbewerben teil, z.B. Certamen Llobet Wettbewerb Barcelona, Deutscher Musikwettbewerb, Twents Gitarrenfestival Enschede, Internationaler J. K. Mertz Wettbewerb Bratislava, Forum Gitarre Wien, Internationaler Gianni Bergamo Musikpreis Lugano und viele andere.

Seit 2009 nimmt sie regelmäßig an verschiedenen Gitarrenfestivals teil (z.B. „Internationales Gitarrenfestival Nürtingen“, „Internationales Gitarrensymposium Iserlohn“, „Meisterkurse Schleswig-Holstein Musik Festival“, „Internationales Gitarrenfestival Hersbruck“, „Internationales Gitarrenfestival Wertingen“, „Internationales Klassisches Gitarrenfestival Stuttgart“, „Hamburger Gitarrenfestival“). Bei diesen Festivals erhielt sie Meisterkurse bei Pepe Romero, Scott Tennant, William Kanengiser, Marco Tamayo, Pavel Steidl, Matthew Greif, John Dearman, Johannes Tonio Kreusch, Dmitri Illarionov, Judicael Perroy, Anabel Montesinos, Andrew York, Roland Dyens, Costas Cotsiolis, Gerald Garcia, Dale Kavanagh und vielen anderen wichtigen Persönlichkeiten der internationalen klassischen Gitarrenszene.

Julia Trintschuk begann ihre Auftrittskarriere im Alter von 16 Jahren mit dem bekannten „Concierto de Aranjuez“ von Joaquin Rodrigo und spielte als Solistin und Kammermusikerin an Orten auf der ganzen Welt wie Russland, Mexiko, Spanien, Italien, Slowakei, Polen, Schweiz, Österreich, Niederlande und Deutschland.

Im Mai 2017 erschien ihre Debüt-CD „Giocosa“.

Seit 2017 ist sie eine „Savarez-Künstlerin“ und verwendet die Saiten „Cantiga Creation 510 MJ“.

Zurzeit macht Julia ihren Bachelor-Abschluss an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der Klasse von Mateus dela Fonte.

„Madonna mit Gitarre“

– Augsburger Allgemeine

„Mit ihrem Können scheint sie in der Lage zu sein, alle Techniken des Gitarrenspiels mühelos durchzugehen und ihre Zuhörer in die unglaublichen Möglichkeiten, die die Gitarre bietet, zu integrieren.“

– Augsburger Allgemeine

„Kristallklares Spiel, einfühlsame Hingabe und eine bilderreiche Ausdruckskraft“.

– Südwest-Presse

„Die Leichtigkeit ihrer Darbietungen ist großartig.“

– Südwest-Presse

„Sie schafft eine zarte und facettenreiche Klanglandschaft.“

– General Anzeiger Reutlingen

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Rabatte und frühen Zugang sichern

Abonniere den Siccas Guitars Newsletter für direkten Zugang zu exklusiven Rabatten und besonderen Frühbucheraktionen.