Carlos Juan Busquiel

Carlos Juan Busquiel

Im Alter von 12 Jahren begann Carlos Juan Busquiel Gitarre zu spielen, obwohl er vorerst lernte, Violine zu spielen. Sein Interesse am Gitarrenbau begann, als er selbst den Bau einer elektrischen Violine für den persönlichen Gebrauch in Angriff nahm. Es entstand ein sehr einfaches Instrument, aber es half ihm, die Welt des Violinenbaus zu betreten.

Der nächste Schritt war der Bau einer akustischen Violine, welche das Modell „Kruse“ von Stradivari als Vorbild hatte. Zu dieser Zeit traf er in Cadiz den Meister-Luthier Rafael Lopez Porras, durch den er eine Einführung in die Kunst des Gitarrenbaus erhielt. Rafael, als sein erster Lehrer, steckte ihn mit seiner Leidenschaft für den Bau der spanischen Gitarre an. Von diesem Zeitpunkt an widmete sich Carlos voll und ganz dem Bau von Gitarren und war später in der glücklichen Lage, seine Ausbildung bei Großmeister Jose Luis Romanillos und Jaume Bosser abzuschließen. Romanillos zu treffen und dessen Ratschläge und Tipps zu erhalten, war entscheidend dafür, dass Carlos das Konzept der spanischen Gitarre entwickeln konnte und ihre traditionellen Konstruktionsmerkmale, basierend auf dem Design von Antonio de Torres, kennenlernte.

Später erhielt Carlos auch Ratschläge von José Luis Romanillos beim Bau eines Torres-Replikats. Aufgrund dieser Einflüsse folgen die Gitarren von Carlos Juan Busquiel einer sehr traditionellen Bauart. Meist benutzt er Fichtenholz für seine Decken, welche er mit der traditionellen Fächerbeleistung und Holz als einzigem Rohstoff baut, um eine leichtgewichtige und einfach zu spielende, sehr ausdrucksstarke und musikalische Gitarre zu entwickeln. Wenn er mit Decken aus Zedernholz arbeitet, ist das Hauptaugenmerk der Konstruktion ein anderes. Es entsteht ein etwas schwereres Instrument, bei dem das Ziel darin liegt, dass die Energie der Saiten an der Decke erhalten bleibt, was zu einem kräftigen Klang einer Gitarre führt, die leicht auf Berührung reagiert. Carlos arbeitet in seiner Werkstatt in Petrer, einer Stadt in Alicante im östlichen Spanien. Von dort aus reisen seine Gitarren in andere Teile Spaniens, aber auch nach Europa, Asien und Amerika.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Neuigkeiten und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre von neuen Gitarren, besonderen Aktionen und Einblicken in die Welt des Gitarrenbaus. Trage Deine E-Mail-Adresse unten ein und werden Sie Teil unserer Community.