John Schneiderman

John Schneiderman

Seitdem er neun Jahre alt ist, ist John Schneiderman hochgelobter Zupfinstrument-Virtuose, der sich in der Aufführungspraxis und dem Repertoire der Lauten des 18. Jahrhunderts und Gitarren des 19. Jahrhunderts spezialisiert hat. Obwohl in Kalifornien zu Hause, ist Herr Schneiderman als Solist und Kammermusiker, für die Mitwirkung von Aufnahmen und Aufführungen in ganz Nordamerika gefragt. Während des Beginns seiner Musikkarriere als Banjo-, Gitarren-, Bass- und Fiedelspieler war der junge Schneiderman ein bekanntes Gesicht auf den Bühnen der Bluegrass und Folk Musik Festivals in ganz Kalifornien. Schneiderman lernte von dem Britischen Gitarrenpädagogen und Autor Frederick Noad und studierte später in der Schweiz unter der Leitung des großartigen modernen Pioniers der Barocklaute Eugen Dombois an der Schola Cantorum in Basel.

Dombois‘ genaue und detaillierte Annäherung an das Repertoire beeinflusst noch heute merklich die Interpretationen Schneidermans. Er ist Mitglied des Ensembles „Galanterie“, von „The Czar Guitars“, „Les Deux Amis“ und dem „Schneiderman-Yamaya Duo“. Gemeinsame Auftritte hatte er mit Größen und Namen wie der Oper Los Angeles, dem Los Angeles Kammerorchester, den Los Angeles Philharmonikern, dem Los Angeles Meisterchor, dem Los Angeles Barockorchester, Musica Angelica, dem Seattle Barockorchester, dem Philharmonia Barockorchester, dem Vokalensemble „Chanticleer“, dem Barockensemble „Musica Pacifica“, der Kammermusikgruppe „El Mundo“ und den American Bach Solisten. Seine umfangreiche Diskografie, wovon vieles nie zuvor aufgenommene Lauten- und Gitarrenmusik ist, beinhaltet CDs, die unter den Labels Titanic, AudioQuest, Centaur, VGo, Profil:Edition Günter Hänssler und Dorian Sono Luminus erschienen sind. Nachdem Schneiderman an den Fakultäten des Orange Coast College, der California State University, Long Beach, und dem San Francisco Conservatory of Music aktiv war, arbeitet er zur Zeit an den Fakultäten der University of California, Irvine, und dem Irvine Valley College.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Neuigkeiten und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre von neuen Gitarren, besonderen Aktionen und Einblicken in die Welt des Gitarrenbaus. Trage Deine E-Mail-Adresse unten ein und werden Sie Teil unserer Community.