Ivan Petricevic

Ivan Petricevic

www.ivanpetricevic.com

Laut Publikum und Kritik wurden seine Auftritte oft als „mehr als ein Hauch der Klasse“ bezeichnet.

Wiesbadenaktuell: „..-Petricevic spielt nicht einfach nur Gitarre. Er lebt sie. Mit Feinsinn, Sensibilität, still abgeschatteter Tonalität – mit zarten, mehr getupften als gezupften Klängen und einem Klanggemälde von filigraner Zerbrechlichkeit begeisterte er das Publikum von Stück zu Stück mehr…. “

Dieser junge Künstler und Gitarrist spielte bereits im Wiener Musikverein, „Mozarthaus“, Schloss Schönbrunn (mit Webern Symphonie Orchester), beim Festival „Josefstädter“, in der St. Cyprian-Kirche in London, beim Festival „Guitar Days`s“ in Zagreb, usw.

Konzertsaison 2015/2016 umfasst Konzerte bei den Festivals wie Festival Della Valle Dell Orfento “Caramanico Therme” provincia de Pescara, Festival Internacional de Guitarra Girona-Costa Brava, Festival Internacional de Música „Ciudad de Linares“, Festival Internacional de Guitarra „Villa de Aranda“ de Aranda de Duero, Conservatorio de Música „María Molina“ de Úbeda, Festival Internacional de Guitarra de Bankgok (Thailand), “Sommerliche Musiktage Hitzacker” (Deutschland), Gitarrenfestival Magnitogork (Russland), Hermoupolis Guitar Festival (Griechenland), „Andres Segovia“ Festival in Jaen (Spanien) u.a.

Konzertsaison 2014 „Ramirez – Carisch Tour“ bei renommierten Festivals wie „Andres Segovia“ in Madrid, „Tertulia at Tienda Ramirez“ in Spanien, „Fiuggi Guitar Festival“ in Italien und andere, sowie Auftritte im „Porgy & Bess“ in Wien, Meisterklasse für „VAMO“-Organisation in Österreich und zahlreiche Konzerte in vielen anderen Städten Europas.

2009 wurde er ins Programm der Yehudi Menuhin Stiftung „Live Music Now“ in Wien und Köln genommen, wo er zahlreiche Konzerte und Auftritte gab. Im selben Jahr wurde er für „ausgewählten Solisten“ bei der Musikuniversität Wien nominiert und wurde mit dem renommierten Preis der „Tokyo Foundation“ und „Viktor Bunzl Stiftung“ ausgezeichnet.

Die Saison 2012 brachte fast hundert Konzerte im Rahmen von “La Strada”-Konzertreihe mit Geiger Illya Huliychuk und Kamile Kabiliute.

Ivan Petricevic gewann zahlreiche Preise, u.a. 1. Preis XXI Certamen „Andres Segovia“, 1. Preis Certamen „Comarca el Condado“ in Spanien, 1. Preis beim “Hermoupolis Guitar Festival”, 1. Preis Peloponnese Guitar Festival in Griechenland, 1. Preis “Fiuggi Guitar Festival“ in Italien und Auszeichnungen bei „Villa de Aranda“ Gitarrenwettbewerb in Spanien, „Nicolo Paganini“ Gitarrenfestival in Italien, „Vienna Guitar Competition“ in Österreich, „Twents Guitar Festival“ in den Niederlanden, „Enrico Mercatali“ Gitarrenwettbewerb in Italien, „Sinaia Festival“ in Rumänien, „GuitarArt“ in Serbien, „ÖJAB“ Musikwettbewerb in Wien und viele andere.

Ivan Petricevic wurde 1987 in Belgrad, im ehemaligen Jugoslawien geboren. Er studierte in der Klasse von Ante Cagalj am Konservatorium für Musik “Elly Basic“ in Zagreb, Kroatien. Er setzte seine Studien an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, Österreich mit Alvaro Pierri und Walter Würdinger fort. Er studiert gerade an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln bei Roberto Aussel und besucht Meisterklassen an der „Andres Segovia“ Guitar Academy bei Paolo Pegoraro und Adriano del Sal in Pordenone, Italien.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Bleibe über unsere Neuigkeiten auf dem Laufenden

Erfahre als erstes von neuen Kollektionen und exklusiven Rabatten.