Gvaneta Betaneli

Gvaneta Betaneli

Gvantsa (Gvaneta) Betaneli – georgische klassische Gitarristin, Gewinnerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe, gilt als eine der besten Interpretinnen ihrer Generation.

Gvaneta wurde in Tiflis, Georgien, geboren. Sie begann im Alter von drei Jahren unter der Anleitung ihres Vaters Ferdinand Betaneli mit dem Gitarrenunterricht. Bereits mit 5 Jahren spielte sie ihr erstes Solokonzert. Mit 13 Jahren nahm sie erfolgreich an einem Wettbewerb teil und wurde Solistin der Staatliche Philharmonie Georgiens. Ein Jahr später begann sie mit Aufnahmen bei berühmten Labels in Georgien, danach folgten viele Konzerte in verschiedenen Ländern und eine internationale Karriere.

Gvaneta absolvierte mit Auszeichnung das Musikgymnasium des Staatlichen Konservatoriums Tiflis – Zentrale Musikschule für begabte Kinder. Im Alter von 16 Jahren wurde sie die jüngste Studentin am Staatlichen Konservatorium Tbilisi V. Sarajishvili, wo sie ihren Bachelor und Master mit Bestnoten abgeschlossen hat.

In 2011 erhielt Gvaneta ein Stipendium des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) für ein Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK Frankfurt). 2014 schloss sie ihr Studium an der HfMDK mit dem KA-Diplom ab. Danach setzte sie ihr Studium an derselben Universität in der Klasse von Helmut Österreich zum Master fort, das sie 2017 ebenfalls mit Bestnote abschloss.

Während ihres Studiums am Konservatorium von Tiflis erhielt Gvaneta fünf Mal in Folge ein Stipendium des georgischen Präsidenten, was eine der bedeutendsten Auszeichnungen für Studenten des Landes ist.

In Deutschland wurde sie viermal vom DAAD gefördert. Darunter wurde sie dreimal mit einem Semesterstipendium für die besten ausländischen Studierenden „DAAD STIBET III“ 2013, 2014, 2016 ausgezeichnet.

Im November 2018 gewann Gvaneta die Audition und erhielt ein weiteres renommiertes Stipendium für Musiker – das Stipendium des Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now.

Gvaneta hat auch an zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben in Armenien, Weißrussland, Georgien, der Ukraine, Kroatien und Russland teilgenommen und Preise erhalten. Sie hat mehr als zehn Preise gewonnen, darunter den zweiten Preis beim 2. Internationalen Gitarrenwettbewerb Bale-Valle „Live Guitar“ (Kroatien, Bale); Der erste Preis beim 10. Internationalen Gitarrenwettbewerb „Guitar Renaissance“ (Belarus, Gomel); Der zweite Preis beim 1. Internationalen Gitarrenwettbewerb in Tiflis (Georgia Tiflis); Der erste Preis beim III. internationalen Wettbewerb der Musikerdarsteller „Renaissance“ in (Armenien, Gjumri); Der zweite Preis beim II. nationalen Wettbewerb für klassische Gitarre (Georgien, Tiflis).

Sie erhielt auch viele andere Auszeichnungen: 2010 wurde ihr ein Sonderdiplom des Außenministeriums der Ukraine und der Botschaft der Ukraine in Georgien für ihren besonderen Beitrag in den kulturellen Beziehungen zwischen zwei Ländern verliehen.

2017 erhielt sie ein Sonderdiplom der Gemeinde Cartama (Spanien) für ihre Konzerttournee in Spanien.

Sie stellt regelmäßig Meisterinstrumente der berühmten Luthier vor und nimmt Videos mit dem renommierten Gitarrensalon Siccas Guitars (Karlsruhe, Deutschland) auf. Ihre Videos haben hunderte Tausend Aufrufe auf YouTube.

Gvaneta hat ein aktives Konzertleben. Schon in jungen Jahren trat sie an zahlreichen Konzertorten in Georgien, Russland, der Ukraine, Weißrussland, Deutschland, Spanien, Frankreich und Costa Rica auf. Sie hat an internationalen Wohltätigkeitskonzerten und Festivals teilgenommen und Meisterkurse gegeben. Neben ihrer Solokarriere spielt Gvaneta oft Kammermusik. Sie gibt viele Konzerte als Mitglied von Duos, Trios und verschiedenen Ensembles.

Viele Rezensionen über Gvanetas Konzerte wurden von Zeitschriften, Zeitungen und Internetportalen auf der ganzen Welt geschrieben.

Link: https://de.gvaneta-betaneli.com/

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Rabatte und frühen Zugang sichern

Abonniere den Siccas Guitars Newsletter für direkten Zugang zu exklusiven Rabatten und besonderen Frühbucheraktionen.