Graham Wade

Graham Wade

Als Absolvent des Jesus College, Cambridge, und Fellow des Trinity College of Music, London, war Graham früher Head of Strings und Professor für Gitarre am City of Leeds College of Music und Tutor für Gitarre an den Universitäten von Leeds und York. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Biographien von Andres Segovia, Joaquin Rodrigo und Gina Bachauer, Bücher über Gitarrengeschichte und Aspekte der Musikform. Als beratender Redakteur und Mitwirkender am The New Grove Dictionary of Music and Musicians und am The New Grove Dictionary of American Music and Musicians wurde er zum General Editor für eine Reihe von Taschenbüchern über Musik für einen führenden amerikanischen Verlag ernannt. Er war externer Gitarrenprüfer am Royal Welsh College of Music, an der Royal Scottish Academy of Music, am Dublin Conservatoire und am Leeds College of Music und war Juror bei internationalen Gitarrenwettbewerben und Musikfestivals in den USA, Deutschland, Irland, Griechenland, Spanien und Großbritannien. Graham Wade ist international als einer der führenden Schriftsteller auf der klassischen Gitarre anerkannt.

Er hat Programmnotizen für Andres Segovia, Julian Bream und John Williams geschrieben, sowie Liner Notes für verschiedene führende Plattenfirmen wie Naxos, Deutsche Grammophon, EMI, ASV, Nimbus, Sony, Teldec, Chandos, Aurophon, etc. Von 1990 bis 1995 war er Gründer und Herausgeber des European Guitar Teachers‘ Association Journal (EGTA UK). Er hat Artikel für The Times, The Guardian, The Independent, Guitar International, Classical Guitar, Soundboard, Il Fronimo, Creative Guitar International, Gitarre und Laute, Classical Music, Music Teacher, Gitarr och Luta, The Strad, Gramophone, Amateur Photograph, BMG, Music and Musicians, Practical Musician, Muzyka21, Musical Times, Music in Education, Private Eye, Cambridge Daily News, Northern Echo, Piano, Literary Review, Egta Journal, etc. geschrieben. Von den 1960er Jahren bis 2002 erfüllte er viele Auftritte in ganz England und spielte Rezitals in Spanien, Skandinavien, Holland, Neuseeland, Hongkong, Kuwait, Kanada, etc. In diesen Jahren wurden ihm von verschiedenen Komponisten eine Reihe von Solostücken gewidmet und fünf Konzerte, die er uraufführte. Seine Konzerte umfassten ein gemeinsames Rezital mit Malcolm Williamson, Master of the Queens Music, und die Aufführung bei einer besonderen Feier der Musik von Sir Lennox Berkeley in Anwesenheit des Komponisten. Im Jahr 2002 erhielt Graham Wade die Schott-Goldmedaille für seinen Beitrag zum Rodrigo-Studium und 2006 einen offiziellen Empfang in Madrid, an dem der britische Botschafter und spanische Wissenschaftler für seine Biographie von Joaquín Rodrigo teilnahmen, der ersten in englischer Sprache.

Im Oktober dieses Jahres organisierte Schotts of London in Anwesenheit der spanischen Botschafterin Cecilia Rodrigo, Julian Bream, etc. eine britische Lancierung des Buches. Graham Wades 1999 veröffentlichte Biographie über die große griechische Pianistin Gina Bachauer enthielt Vorworte von König Konstantin der Hellenen, Prinzessin Irene von Griechenland und Sir Edward Heath, dem ehemaligen Premierminister Großbritanniens. Dieses Buch war in Athen, Brüssel und London sowie im Bachauer-Archiv der Brigham Young University, Utah, recherchiert worden. 1986 hielt Graham Wade Vorträge über den Segovia-Kurs an der University of Southern California, und 1994 war er Gastredner beim Cordoba Guitar Festival über die Kunst von Andrés Segovia. Er hat Seminare an Universitäten und Hochschulen weltweit gehalten, darunter die USA, Kanada, Österreich, Deutschland, Spanien, Griechenland, Irland, Norwegen, Schweden, Ungarn, Holland, Polen, Neuseeland und die Tschechische Republik, sowie an der Royal Academy of Music, Royal Scottish Academy of Music, Royal Welsh College of Music, Royal Northern College of Music, Trinity College of Music, London, der London School of Economics, dem Institute Cervantes, der Leeds University und vielen britischen Gesellschaften für klassische Gitarre, etc. Er hat vier Vorträge in Spanisch über Segovia und Rodrigo in Madrid, Cordoba und Sevilla gehalten. Er hat bei vielen internationalen Festivals und Sommerschulen unterrichtet und gelehrt, darunter Sevilla, Spanien, Koblenz, Deutschland, Esztergom, Ungarn, Ingesund, Schweden, Zwolle, Holland, Mikulov, Tschechien, Cordoba Guitar Festival, Spanien, Complutense University Summer School, Madrid, University of Southern California, Winona, Minnesota, Corfu Guitar Festival, Griechenland, Derry Guitar Festival, das International Guitar Festival of Ireland, Lousiville, Kentucky, für die Guitar Foundation America Convention (2013), etc., und die meisten britischen Sommerschulen, darunter Cannington, West Dean, EGTA-Konferenz, Oakridge, Downe House, Burton Manor, Brant Broughton Summer School, Bath Festival, etc. Seine weiteren Reisen und Recherchen führten ihn nach Russland, China, in die Mongolei, nach Indien, Australien, Nord- und Westafrika, in den Mittleren Osten, die Karibik, nach Südamerika und auf die Falklandinseln.

grahamwadeguitar.wordpress.com

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Neuigkeiten und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre von neuen Gitarren, besonderen Aktionen und Einblicken in die Welt des Gitarrenbaus. Trage Deine E-Mail-Adresse unten ein und werden Sie Teil unserer Community.