BitterGreen

BitterGreen

www.bitter-green.de

Wir haben uns den Namen ‚BitterGreen‘ von einem romantisch-wehmütigen Titel des großen kanadischen Sängers und Erzählers musikalischer Geschichten Gordon Lightfoot geborgt. Das ist kein Zufall, denn genau darum geht es uns: Um Lieder, die Geschichten erzählen und Bilder im Kopf entstehen lassen.

Oft handeln die Songs, die wir covern, von menschlichen Erlebnissen und Erfahrungen: In ‚Silver Thunderbird‘ singt Marc Cohn von seinem Vater und dessen geliebtem Auto, dem legendären Ford Thunderbird, in dem er sogar begraben werden will. Der große Country-Star Garth Brooks macht sich in ‚If tomorrow never comes‘ Gedanken – was wäre, wenn es kein ‚Morgen‘ mehr gäbe und man auf immer versäumt hätte, dem Partner zu sagen, wie sehr man ihn liebt? Auch Joshua Kadisons ‚Painted Desert Serenade‘ berührt mit einer Geschichte: Zwei alte Menschen entfliehen in ihrer Fantasie der Einsamkeit und beschließen, dass das Leben noch nicht vorbei sein darf.

Dabei kommt es uns auf die richtige Mischung an. In unserem Repertoire findet man Träumerisches und Melancholisches, etwa Tuck & Pattis Liebeshymne ‚Takes my breath away‘, oder auch Disco-Hits wie ‚More than a woman‘ von den Bee Gees in einer groovigen Akustik-Version. Und natürlich Pop-Klassiker wie Billy Joels ‚You’re my home‘, das wir in einem ungewohnten Arrangement mit Andreas Mack am Akkordeon spielen, der auch in einigen anderen Songs als Gast musikalische Akzente setzt.

Es genügt uns nicht, uns auf das Nachspielen von Gitarren-Folk zu beschränken. Stücke, die im Original für andere Besetzungen komponiert wurden – wie etwa ‚Cool Change‘ der Little River Band oder Songs von Tom Waits und den Eagles – reizen uns, sie auf ‚unerhörte‘ Art zu interpretieren und neu zu arrangieren.

Lassen Sie sich überraschen!

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Neuigkeiten und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre von neuen Gitarren, besonderen Aktionen und Einblicken in die Welt des Gitarrenbaus. Trage Deine E-Mail-Adresse unten ein und werden Sie Teil unserer Community.