Aniello Desiderio

Aniello Desiderio

Aniello Desiderio, 1971 in Neapel geboren, begann schon in jungen Jahren mit dem Gitarrespielen. Er studierte bei B. B. D’Amario und Stefano Aruta; er besuchte auch Interpretationskurse bei Leo Brouwer, der Herrn Desiderio für spezielle Gruppenstunden auswählte. 1992 schloss er sein Studium an der Musikhochschule in Alessandria mit Auszeichnung ab.

Im Alter von acht Jahren trat er zum ersten Mal öffentlich auf und zeigte so herausragende Geschenke, dass Musikkritiker ihn als „enfant prodige“… Wunderkind… ein Genie… der Orpheus der Gitarre… ein Gitarrist des Jahrhunderts… il Fenomeno… etc. bezeichneten.

Seine internationale Karriere begann 1989 während des Internationalen Gitarrenfestivals in Volos (Griechenland). Dies war der Ausgangspunkt für seine Karriere als internationaler Künstler, der heute in Ländern wie der Schweiz, Frankreich, Österreich, Deutschland, den Niederlanden, Finnland, Spanien, Griechenland, Italien, Dänemark, Irland, Norwegen, Schweden, Polen, Ungarn, Türkei, Kuba, Kolumbien, Venezuela, Japan, Kanada und den USA auftritt, sowohl als Solist als auch mit Orchestern wie dem Virtuosi di Mosca mit Vladimir Spivakov, RSO Berliner, Deutsche Kammerphilharmonie, Alessandro Scarlatti.

Er spielte für viele wichtige Verbände und Festivals und in einigen der renommiertesten Theater der Welt, wie z. B. „Radio France“, in Italien, „Ravello Festival“, „A. Scarlatti“, „Megaride“, „I Pomeriggi Musicali“ in Deutschland, „Berlin Philharmonie“, „Rheingau Musik Festival“, „Bayerischer Rundfunk TV“, Musikfest Bremen, Ludwigsburger Schlossfestspiele, Omni Concert Series, San Francisco, Alte Oper Köln, Tonhalle Düsseldorf, Philharmonie und Prinzregententheater München, Die Glocke Bremen, etc.

www.aniellodesiderio.net

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Neuigkeiten und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre von neuen Gitarren, besonderen Aktionen und Einblicken in die Welt des Gitarrenbaus. Trage Deine E-Mail-Adresse unten ein und werden Sie Teil unserer Community.