The Top 10 Classical Guitarists of All Time

Die Top 10 der klassischen Gitarristen aller Zeiten

1. Andrés Segovia

Andrés Segovia (1893–1987) gilt als einer der bedeutendsten klassischen Gitarristen der Musikgeschichte. Der in Linares (Spanien) geborene Musiker machte die Gitarre als ernstzunehmendes Konzertinstrument weltweit bekannt. Segovia transkribierte zahlreiche Werke aus der Lauten- und Violonliteratur für Gitarre, erweiterte das Repertoire und inspirierte viele Komponisten, neue Stücke für das Instrument zu schreiben.
Sein warmer, gesanglicher Ton, seine makellose Technik und seine künstlerische Autorität machten ihn zum Maßstab für Generationen von Gitarristen. Durch unzählige Konzerte und Aufnahmen etablierte Segovia die klassische Gitarre fest in der Welt der Kunstmusik.

2. Francisco Tárrega

Francisco Tárrega (1852–1909) war einer der Wegbereiter des modernen Gitarrenspiels. Geboren in Villarreal (Spanien), war er nicht nur ein außergewöhnlicher Virtuose, sondern auch ein bedeutender Komponist. Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Recuerdos de la Alhambra“, „Capricho Árabe“ und „Lágrima“.
Tárrega entwickelte eine neue Spieltechnik, legte den Grundstein für das Repertoire der romantischen Gitarre und beeinflusste nachhaltig Schüler wie Emilio Pujol oder Miguel Llobet. Seine lyrische Musikalität und sein Sinn für Klangfarbe prägten den Stil vieler späterer Meister – auch Andrés Segovia führte Tárregas Tradition fort.

3. Julian Bream

Julian Bream (1933–2020) war ein englischer Gitarrist und Lautenist, der das Ansehen der klassischen Gitarre im 20. Jahrhundert entscheidend prägte. Er zeichnete sich durch seine enorme stilistische Vielseitigkeit aus und spielte nicht nur klassische Gitarrenliteratur, sondern auch Renaissance- und Barockmusik auf der Laute.
Bream arbeitete eng mit zeitgenössischen Komponisten wie Benjamin Britten und William Walton zusammen, die ihm neue Werke widmeten. Seine ausdrucksstarke Phrasierung, sein intensiver Ton und seine künstlerische Offenheit machten ihn zu einem der einflussreichsten Gitarristen seiner Zeit.

4. Ana Vidović

Ana Vidović (*1980) stammt aus Karlovac, Kroatien, und gehört zu den führenden Gitarristinnen der Gegenwart. Bereits im Kindesalter begann sie zu konzertieren und gewann zahlreiche internationale Wettbewerbe, darunter den Francisco-Tárrega- und den Segovia-Wettbewerb.
Vidović ist bekannt für ihre außergewöhnliche technische Präzision, ihren klaren Ton und ihr tiefes musikalisches Verständnis. Ihr Repertoire reicht von Bach und Albéniz bis zu modernen Komponisten. Mit ihrer emotionalen Ausdruckskraft und Virtuosität begeistert sie weltweit Publikum und Fachkritik gleichermaßen.

5. Paco de Lucía

Paco de Lucía (1947–2014) war ein spanischer Flamenco-Gitarrist, der die Grenzen zwischen Flamenco, Klassik und Jazz auflöste. Er gilt als einer der größten Gitarristen aller Zeiten.
Obwohl seine Wurzeln im traditionellen Flamenco lagen, entwickelte de Lucía den Stil entscheidend weiter und schuf mit Werken wie „Entre dos aguas“ eine neue, moderne Form des Flamenco. Er arbeitete mit Musikern wie John McLaughlin, Al Di Meola und Chick Corea zusammen und brachte mit seinem leidenschaftlichen Spiel und seiner unglaublichen Technik die spanische Gitarre auf die großen Konzertbühnen der Welt.

6. Alexandre Lagoya

Alexandre Lagoya (1929–1999) war ein französischer Gitarrist ägyptischer Herkunft. Gemeinsam mit seiner Frau Ida Presti bildete er das berühmte Duo Presti-Lagoya, das als eines der bedeutendsten Gitarrenduos der Musikgeschichte gilt.
Lagoya war bekannt für seine brillante Technik, seinen warmen Ton und seine musikalische Eleganz. Er spielte ein breites Repertoire – von barocker Musik bis zu zeitgenössischen Kompositionen – und trat weltweit in bedeutenden Konzertsälen auf. Als Lehrer und Komponist hinterließ er ebenfalls ein beachtliches Erbe in der Gitarrenwelt.

7. Ida Presti

Ida Presti (1924–1967) war eine französische Gitarristin, die bereits als Kind außergewöhnliche musikalische Begabung zeigte. Mit ihrem Ehemann Alexandre Lagoya bildete sie eines der herausragendsten Gitarrenduos des 20. Jahrhunderts.
Presti war berühmt für ihre technische Brillanz, ihre musikalische Sensibilität und ihre Fähigkeit, das Instrument mit fast gesanglicher Ausdruckskraft zu spielen. Neben ihrer Konzerttätigkeit komponierte sie selbst Werke für zwei Gitarren, darunter die „Suite pour deux guitares“. Trotz ihres frühen Todes hinterließ sie ein bleibendes Vermächtnis als eine der größten Gitarristinnen ihrer Zeit.

8. Antonio Lauro

Antonio Lauro (1917–1986) war ein venezolanischer Komponist und Gitarrist, der als einer der bedeutendsten südamerikanischen Musiker für klassische Gitarre gilt.
Seine bekanntesten Werke sind die „Valses venezolanos“, insbesondere „Natalia“, „Andreina“ und „Yacambú“. Lauros Musik verbindet klassische Formen mit den Rhythmen und Melodien venezolanischer Volksmusik und strahlt Lebensfreude und rhythmische Vitalität aus. Seine Stücke gehören heute zum festen Bestandteil des internationalen Gitarrenrepertoires.

9. Narciso Yepes

Narciso Yepes (1927–1997) war ein spanischer Gitarrist, der durch seine technische Perfektion und sein musikalisches Feingefühl weltweite Anerkennung fand.
Internationale Bekanntheit erlangte er 1947 mit seiner Interpretation des „Concierto de Aranjuez“ von Joaquín Rodrigo – einem Werk, das er zwar nicht komponierte, aber zu einem Meilenstein der Gitarrenliteratur machte. Yepes entwickelte 1964 zusammen mit dem Gitarrenbauer José Ramírez die zehnsaitige Gitarre, um ein gleichmäßigeres Klangspektrum zu erreichen. Seine Aufnahmen und transkribierten Werke, etwa von Bach und Scarlatti, gelten bis heute als Referenz.

10. John Williams

John Christopher Williams (*1941) ist ein australisch-britischer klassischer Gitarrist und zählt zu den technisch versiertesten Musikern seines Fachs. Er studierte am Royal College of Music in London und wurde früh von Andrés Segovia gefördert.
Williams ist bekannt für seine makellose Spieltechnik, seine musikalische Klarheit und seine Offenheit gegenüber verschiedensten Stilen. Er spielte und nahm Werke von Bach, Villa-Lobos, Rodrigo, Sculthorpe und anderen auf. Darüber hinaus engagierte er sich für neue Musik und arbeitete mit Künstlern wie Julian Bream und dem Ensemble Sky zusammen. Seine Aufnahmen prägten das moderne Verständnis der klassischen Gitarre maßgeblich.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Neuigkeiten und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre von neuen Gitarren, besonderen Aktionen und Einblicken in die Welt des Gitarrenbaus. Trage Deine E-Mail-Adresse unten ein und werden Sie Teil unserer Community.