Oren Myers

Oren Myers verbindet Literatur und Handwerk im Gitarrenbau. Beeinflusst von Jose Romanillos und geprägt durch eigene Experimente, entstehen Instrumente mit feiner Balance aus Klarheit, Wärme und Tiefe. Seine Gitarren sprechen Musiker an, die Sinn für traditionelle Ästhetik, Klanggestaltung mit Feingefühl und einen persönlichen Bezug zum Instrument suchen.

Das könnte Dich auch interessieren über Oren Myers

Oren Myers – Gitarrenbauer

Von der Literatur zum Gitarrenbau

Ich studierte Englische Literatur an der Universität, und wie bei vielen Studenten war ich gegen Ende meines Studiums gezwungen, darüber nachzudenken, was ich beruflich machen wollte. Nichts hat mich besonders gereizt, bis ich mich daran erinnerte, dass ich einige Jahre zuvor in der Schule, zu einer Zeit, in der ich besonders vom Gitarrenspiel besessen war, für eine kurze Zeit eine Gitarre bauen wollte. Also baute ich nach Beendigung meines Englischstudiums die Garage meiner Eltern in eine Werkstatt um und begann, aus einem Buch zu lernen. Ich kontaktierte Christopher Dean, um über den Gitarrenbau als Beruf zu sprechen, und er verkaufte mir etwas Holz, damit ich anfangen konnte. Er machte auch den Fehler, mir zu sagen, ich solle ihn anrufen, wenn ich nicht weiterkäme – was ich auch tat, und zwar häufig!

Inspiration durch Romanillos

Nachdem ich dann einige Gitarren gebaut hatte, besuchte ich den Gitarrenbaukurs von Jose Romanillos in Spanien. Das war eine sehr denkwürdige Erfahrung, und abgesehen davon, dass ich eine Menge über die Auswahl des Holzes und die Konstruktionsmethoden lernte, war es faszinierend, von jemandem zu lernen, der eine so fokussierte, klare Vorstellung davon hatte, was er erreichen wollte.

Handwerk, Musik und Rückkehr zur Leidenschaft

Ich finde den Gitarrenbau besonders befriedigend, weil er Musik, Handwerkskunst und künstlerische Gestaltung in einem Beruf vereint. Außerdem war es für mich nach einer schwierigen Entscheidung als Teenager, kein formales Studium des Gitarrenspiels zu verfolgen, eine schöne Möglichkeit, „durch die Hintertür“ wieder in die Welt der Musik einzusteigen.

Schrittweise Entwicklung zum idealen Klang

Als ich anfing, hatte ich zwar das Gefühl, die Gitarre als Spieler recht gut zu kennen, aber ich hatte nicht viel Wissen über die verschiedenen Gitarrentypen, die es gab. Meine ersten Gitarren wurden auf traditionelle Weise gebaut, einfach weil ich dachte, das sei der richtige Weg, um anzufangen. Seitdem habe ich versucht, meine Gitarren durch sehr kleine Änderungen an der Holzstärke und den Abmessungen des Korpus – nie mehr als ein oder zwei Faktoren pro Instrument – in Richtung meines idealen Klangs zu entwickeln; ein Klang, der Lebendigkeit hat und Projektion, Klarheit, Wärme, Süße und Tiefe ausbalanciert.