Sebastian Stenzel

Sebastian Stenzel

Aus den Notizen eines Gitarrenbauers: „Sustain oder die metaphysische Stellung der klassischen Gitarre in der Organologie“

Unter diesem etwas monströsen Titel möchte ich einige Gedanken zu einem der wichtigsten Aspekte des Klangs teilen, den wir gemeinhin „Sustain“ nennen. Anders als Akustiker meinen Gitarristen oder Lautenisten mit „Sustain“ in der Regel die Dauer eines gespielten Tons, während der Begriff in der Akustik die Phase eines Tons bezeichnet, in der die Amplitude relativ stabil bleibt, bevor sie abfällt – ein Abschnitt, der bei einem gezupften Ton per Definition eigentlich nicht existiert. Oder doch?

Ein Zitat von Julian Bream:
„Ich finde, es gibt etwas Faszinierendes am gezupften Klang. Die Zupfinstrumente stammen fast alle, wenn nicht sogar alle, aus dem Osten, und vielleicht hängt das mit östlicher Mystik und religiöser Erfahrung zusammen. Der gezupfte Klang hat eine bemerkenswerte Eigenschaft, denn der eigentliche Zupf ist der Höhepunkt des Tons, und danach stirbt er. Und wenn man eine Phrase mit sechs oder sieben Noten spielt, dann hat man es eigentlich mit sechs oder sieben Geburten und sechs oder sieben Toden zu tun. Wir hassen den Tod und wissen nicht, wie wir mit ihm umgehen sollen. Also verlängern wir in Wirklichkeit unser Leben so lange wie möglich. Die Spannung liegt auch in den Zwischenräumen zwischen den Tönen. Und darin liegt der Reiz des gezupften Klangs.“

Eine andere, prosaischere Art, den gezupften Klang zu beschreiben, wäre zu sagen, dass er ein perkussiver Klang mit deutlich hörbarer Tonhöhe ist. Allgemein betrachtet man bei Musikinstrumenten… weiterlesen

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Klassische Gitarren ansehen
  • Gitarrenbauer: Karl-Heinz Römmich
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1500
    Mechaniken: Fustero
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F
    Gewicht (g): 1400
    Mechaniken: Rubner El Sonido
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Oreste Lohs
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1465
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: New
  • Baujahr: 2025
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G sharp
    Gewicht (g): 1595
    Mechaniken: Schaller
    Zustand: New
  • Baujahr: 1984
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: Polyurethane
    Korpusoberfläche: Polyurethane
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1575
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 2004
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1530
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Daryl Perry
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Philip Woodfield
    Baujahr: 2019
    Bauart: Lattice
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Amazonas rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1910
    Mechaniken: Gotoh
    Zustand: Excellent

Erhalte wöchentlich Rabatte und frühen Zugang zu exklusiven Angeboten 

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Updates und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren wöchentlichen Newsletter und erfahre als Erstes von neuen Gitarren, besonderen Aktionen und wertvollen Einblicken in die Kunst des Gitarrenbaus.