Manuel Ramirez - ca. 1900

Manuel Ramirez - ca. 1900

Überblick

Manuel Ramirez (1864-1916) ist einer der bedeutendsten Gitarrenbauer der Musikgeschichte. In seiner Werkstatt in Madrid bildete er viele heute weltberühmte Gitarrenbauer wie Santos Hernandez, Enrique Garcia, Domingo Esteso, Modesto Borreguero, Antonio Emilio Pascual Viudes und José Gomez-Ramirez aus und inspirierte sie. Sein Erbe ist in fast allen Bereichen des modernen Gitarrenbaus zu finden. Von Südamerika mit seinem Mitarbeiter Antonio Emilio Pascual Viudes (1883-1959), der vor dem Ersten Weltkrieg nach Buenos Aires auswanderte, über die französische Schule des Gitarrenbaus mit Julian Gomez Ramirez (1879-1943), der die spanische Gitarre nach Paris brachte und den berühmten französischen Gitarrenbauer Robert Bouchet (1898-1986) unterrichtete; die katalanische Ästhetik mit Enrique Garcia (1868-1922) oder die Weiterführung des Madrider Klangideals mit Santos Hernandez (1874-1943) und Domingo Esteso (1882-1937). Interessant ist auch, dass die Kopfplattenform von Manuel Ramirez die innovativen deutschen Geigenbauer Matthias Damman und Gernot Wagner stark inspiriert hat, und ganz allgemein die deutsche Philosophie des klassischen Gitarrenbaus, die mit der Zusammenarbeit von Andrés Segovia (1893-1987) und Hermann Hauser I (1882-1952) in den 1920er Jahren begann und im Zusammenhang mit Segovias überaus berühmten Manuel Ramirez aus dem Jahr 1912 steht.

Das Konzept von Manuel Ramirez ist nüchtern, aber dennoch von präziser und filigraner Art, mit einem Maß an Raffinesse, das es einerseits edel erscheinen lässt, andererseits aber auch genügend Leerraum lässt, um die Qualität des Holzes zu bewundern und den Standard für die nachfolgenden Generationen zu setzen. Darüber hinaus war er einer der ersten Gitarrenbauer in Madrid, der das Erbe von Antonio de Torres (1817-1892) sowohl in Bezug auf die Ästhetik als auch auf den Klang vollständig erkannt hat. Aus den vielen Torres-Gitarren, die heute noch mit dem Reparaturetikett von Manuel Ramirez versehen sind, geht hervor, dass Ramirez die Instrumente von Antonio de Torres bei vielen Gelegenheiten gründlich erkundet hat. Das wahre Genie bestand in Ramirez‘ Fähigkeit, ihr Wesen zu erfassen und es auf seine eigene Weise auszudrücken. Das Ergebnis sind wohlproportionierte Konzertgitarren in voller Größe mit einem reaktionsschnellen, tief gestimmten Klangkörper, einem reichhaltigen, vielschichtigem Ton und hervorragender Handwerkskunst.

Ein Jahrhundertalt in seinem eigenen Recht, dieses Instrument resoniert nicht nur mit Musik, sondern auch mit dem reichen Geflecht seiner bewegten Vergangenheit. Sein makelloser Zustand trotz seines Alters spricht Bände über seine anhaltende Qualität und die Sorgfalt, mit der es über die Jahre hinweg geschätzt wurde.

Kleinere Gebrauchsspuren und die zarten Markierungen, die seine Oberfläche schmücken, erzählen Geschichten von gespielten Melodien, tanzenden Fingern und verzauberten Seelen. Dennoch bleibt es wunderbarerweise frei von jeglichen reparierten Rissen, eine wahre Seltenheit für ein Instrument seines Alters.

Eine seiner herausragenden Eigenschaften ist die kürzere 620mm Mensur, kombiniert mit einem schlanken Korpusprofil, was es zu einer Freude macht, es zu halten und zu spielen. Dieses Design, das von der Norm abweicht, bietet unvergleichlichen Komfort und Leichtigkeit und lädt die Spieler ein, sich in seinen Melodien zu verlieren.

Klanglich ist diese Gitarre eine akustische Reise in vergangene Zeiten. Sie verkörpert den typisch spanischen Charme, sensibel, tiefgründig und mit einem Charakter, den nur die Zeit verleihen kann. Jede gespielte Note spiegelt die zarten Nuancen der altspanischen Tradition wider und weckt mit ihrem gespenstisch schönen Klangfarben Emotionen und Erinnerungen.

In der Welt der klassischen Gitarren ist dieses Instrument nicht nur ein Werkzeug für Musik, sondern ein lebendiges Relikt. Es hält in seinen Saiten und Holz das Wesen der Geschichte des klassischen Gitarrenbaus fest und bietet eine einzigartige Mischung aus Erbe, Kunstfertigkeit und unübertroffener Musikalität. Der Erwerb dieser Gitarre ist nicht nur eine Ergänzung für die eigene Sammlung; es ist eine Umarmung von Geschichte, Handwerk und zeitloser Musik.

Gitarrenbauer: Manuel Ramirez
Baujahr: ca 1900
Decke: Spruce
Boden und Zargen: Zypresse
Mensur: 620 mm
Sattel: 46 mm
Gewicht: 820 Gramm
Eigenresonanz: E/F
Mechaniken: Antique
Saiten: Knobloch EDC 34.0
Koffer: Hardshell
Zustand: Exzellent
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Video preview

Während diese verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte der Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2006
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1495
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Paul Fischer
    Baujahr: 1982
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (Pre-CITES)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1655
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent

Verwandte Gitarren

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Updates und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre als Erstes von neuen Gitarren, Sonderangeboten und Expertenwissen rund um die Gitarrenbaukunst. Trage unten Deine E-Mail-Adresse ein, um unserer Community beizutreten.