Jose Rubio - 1966 from Russel Cleveland Collection

Jose Rubio - 1966 from Russel Cleveland Collection

Überblick

David "José" Rubio ist einer der bekanntesten englischen Gitarrenbauer. Nachdem er nach Sevilla und dann nach Madrid gezogen war, um Flamencogitarre zu lernen, entwickelte er ein starkes Interesse am Gitarrenbau. In New York, USA, eröffnete er 1963 seine erste eigene Werkstatt. Sein erstes Treffen mit Julian Bream fand einige Monate später statt und ist der Ausgangspunkt einer engen Freundschaft. Julian Bream spielte mehrere von Rubios Gitarren, eine sehr ähnliche Gitarre wie diese: ein Instrument von 1966, auf dem er "Julian Bream and his Friends" (1968) aufnahm. Ab 1967 zog D. J. Rubio zurück nach England. Er blieb bis 1969 in Julian Breams Haus in Semley, bevor er 1969 eine Werkstatt in der Nähe von Oxford eröffnete. Er baute nicht nur Gitarren, sondern auch Lauten (gespielt von Julian Bream), Vihuelas, Theorben, Cembalos, Violas da Gamba, Barockgitarren, etc. In den 1980er Jahren verlegte er seine Werkstatt nach Cambridge.

Dieses bemerkenswerte Instrument von David "Jose" Rubio, gefertigt während seiner wegweisenden New Yorker Periode in den 1960er Jahren, ist ein bedeutendes Stück der Geschichte der klassischen Gitarre. Bekannt für seine Zusammenarbeit mit Julian Bream, sind Rubios Gitarren aus dieser Ära, einschließlich jener, die Bream 1965 und 1966 spielte, sowohl bei Musikern als auch bei Sammlern sehr begehrt. Diese spezielle Gitarre verkörpert den kühnen Klang, der charakteristisch für Rubios Handwerk ist, vergleichbar an Kraft und Intensität mit den renommierten Gitarren von Fleta oder Rodriguez aus derselben Periode. Bekannt für ihre Gleichmäßigkeit und Ausgewogenheit in allen Registern, fängt diese Rubio-Gitarre auch die Schönheit und Lyrik ein, für die der Luthier gefeiert wird. Das Instrument hat einen gut reparierten Riss entlang der Mittelnaht auf der Decke und einige Nachbesserungen des Finishs in diesem Bereich, aber diese Restaurierungen beeinträchtigen nicht seine außergewöhnliche Klangqualität. Die originalen Mechaniken wurden durch ein Set Sloanes ersetzt, dennoch bleibt die Gitarre größtenteils in ihrem originalen Zustand und bewahrt so ihre historische Authentizität.

Trotz ihres größeren Halses und der langen Mensur bietet diese Rubio-Gitarre ein wunderschön glattes und elegantes Spielerlebnis. Die akribisch gefertigte Halsform trägt erheblich zur Bespielbarkeit bei und ermöglicht Komfort und Leichtigkeit, auch in komplexeren Stücken. Diese Gitarre ist nicht nur ein Instrument, sondern ein Zeugnis für Rubios meisterhaftes Design und seine Bauweisen. Ihre Präsenz im Buch "The Classical Guitar - A Complete History", abgebildet auf den Seiten 52-54, unterstreicht weiter ihren Status als bemerkenswertes Beispiel für hochwertiges Handwerk. Durch unsere Hände gegangen, repräsentiert diese Rubio-Gitarre eine seltene Gelegenheit, ein Stück der Geschichte der klassischen Gitarre zu besitzen, das sowohl einen reichen, resonanten Klang bietet als auch eine Verbindung zum Vermächtnis eines der großen Luthiers des zwanzigsten Jahrhunderts.

Gitarrenbauer: David J. Rubio
Baujahr: 1966
Decke: Fichte
Boden und Zargen: Rio Palisander (CITES certified)
Mensur: 660 mm
Sattel: 50 mm
Gewicht: 1635 Gramm
Eigenresonanz: A
Mechaniken: Sloane
Saiten: Knobloch EDC 34.0
Koffer: Hardshell
Zustand: Exzellent
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Video preview
Video preview

Während diese verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte der Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2006
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1495
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Paul Fischer
    Baujahr: 1982
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (Pre-CITES)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1655
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent

Verwandte Gitarren

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Updates und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre als Erstes von neuen Gitarren, Sonderangeboten und Expertenwissen rund um die Gitarrenbaukunst. Trage unten Deine E-Mail-Adresse ein, um unserer Community beizutreten.