Verkauft

José Luis Romanillos - 1986 - “La Mandela” No. 639

José Luis Romanillos - 1986 - “La Mandela” No. 639

Überblick

José Luis Romanillos Vega wurde 1932 in Madrid geboren, wo er im Alter von dreizehn Jahren seine Lehre als Tischler begann. 1956 zog er nach England, um in einem Krankenhaus in Epsom und einige Monate später in einem Krankenhaus in London zu arbeiten. Fünf Jahre später machte José Luis Romanillos seine erste spanische Gitarre in London.

Ermutigt durch den englischen Gitarristen Julian Bream gründete J. L. Romanillos 1970 einen Gitarrenbau-Workshop in Semley, Wiltshire. Die Gitarren von Romanillos werden von Gitarristen aus aller Welt für ihre Klangqualität und ihr ästhetisches Erscheinungsbild geschätzt. Reiner Klang und harmonisches Gleichgewicht der Stimmen sind das, was Romanillos auf der Suche nach dem subtilen „spanischen Klang“ anstrebte und erreichte. Die Daily Mail hat ihn „den Stradivari der Gitarre“ und die italienische Zeitschrift Sei Corde „den wichtigsten lebenden Streichinstrumentenbauer“ genannt.

J. L. Romanillos hat in zahlreichen Ländern Kurse zum Thema spanischer Gitarrenbau sowie Vorträge und Seminare über die Organologie des Instruments gehalten. Er hat auch Vorträge über die Geschichte und Entwicklung der Vihuela de Mano und der spanischen Gitarre gehalten. Darüber hinaus war er zehn Jahre lang Mitglied des Crafts Council of Great Britain. Er lebt seit 1995 in Guijosa, einem ländlichen Bezirk im Norden der spanischen Provinz Guadalajara, der an Sigüenza angegliedert ist. In Zusammenarbeit mit seiner Frau Marian veröffentlichte er 2002 ein Lexikon über Streichinstrumentenbauer und Gitarrenbauer in Spanien mit dem Titel „The Vihuela de Mano and the Spanish Guitar“.

Diese außergewöhnliche Gitarre, nummeriert 639, wurde 1986 gefertigt und erhielt den Namen „La Mandela“, möglicherweise in Anspielung auf ihre filigranen Muster und symmetrischen Designs. Ein atemberaubendes Instrument, sowohl klanglich als auch optisch, das eine meisterhafte Kombination aus Spielbarkeit, klanglicher Vielfalt und visueller Schönheit bietet.

Die „Mandela“ von 1986 bietet eine makellose Spielbarkeit, die den Gitarristen sofort mit ihrer Reaktionsfreudigkeit begeistert und dabei vollständige Kontrolle und Freiheit zur Tonformung ermöglicht. Ob mit der sanftesten Berührung oder kraftvollstem Anschlag gespielt, die Gitarre reagiert mühelos. Die Höhen erklingen lebendig und mit bemerkenswerter Sustain, während die Bässe raffiniert und kraftvoll sind und so eine ausgewogene klangliche Harmonie schaffen. Die Stimmtrennung ist herausragend, und das Klangspektrum ist vielseitig. Bei sanftem Spiel wirkt der Ton luftig und transparent, während eine gesteigerte Intensität ihre dynamische Bandbreite und kraftvolle Projektion offenbart – bei starkem Anschlag entfaltet sie sogar ein intensives, brüllendes Timbre.

Optisch ist die Gitarre atemberaubend, mit exquisitem brasilianischem Palisander und einer wunderschön gereiften Fichtendecke. Die Handwerkskunst von J.L. Romanillos ist unübertroffen, mit außergewöhnlicher Liebe zum Detail in jedem Aspekt – von seiner charakteristischen Rosette und der nahtlosen V-Verbindung zwischen Kopf und Hals bis hin zu den fein gearbeiteten Holzverbindungen und dem perfekt konturierten Halsprofil.

Der Zustand der Gitarre ist sehr gut, mit nur wenigen sorgfältig reparierten, oberflächlichen Haarrissen auf der Rückseite und den Zargen sowie an der linken Verbindung zwischen Griffbrett und Decke. Die Decke weist zwei Risse in der Nähe des oberen linken Bouts auf, die professionell mit Diamant-Cleats repariert wurden.

Durch die Kombination all dieser außergewöhnlichen Eigenschaften ist diese Gitarre ein wahres Meisterwerk – ein Konzertinstrument, das seinen glücklichen Besitzer inspirieren und über viele Jahre hinweg Freude bereiten wird.

Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
Baujahr: 1986
Bauart: Traditional
Decke: Spruce
Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
Finish: French polish
Eigenresonanz: F # / G
Mensur: 650 mm
Sattel: 51.5 mm
Gewicht: 1440 Gramm
Mechaniken: Landstorfer
Saiten: Knobloch - EDC 34.0
Zustand: Sehr Gut
Koffer: Original
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

José Luis Romanillos 1986 “La Mandela” No. 639 Classical Guitar Review
GUITAR PARTY! Ramirez, Fallah, Romanillos, Vogl, Mönch, Plazuelo, Nannoni, Aouam! 🔥 WGM #132

Während diese Gitarre verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Klassische Gitarren ansehen
  • Gitarrenbauer: Walter Verreydt
    Baujahr: 2025
    Bauart: Lattice
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1505
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Jakob Lebisch
    Baujahr: 2017
    Bauart: Double-Top Gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1280
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Daryl Perry
    Baujahr: 2024
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G sharp
    Gewicht (g): 1480
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Felix Müller
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-Top Gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1585
    Mechaniken: Gotoh
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Francisco Barba
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G sharp
    Gewicht (g): 1600
    Mechaniken: Gotoh
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Mirko Migliorini
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-Top Gitarren
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: Nitrocellulose
    Korpusoberfläche: Nitrocellulose
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1600
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Tamara Stahl
    Baujahr: 2025
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp
    Gewicht (g): 1710
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Karl-Heinz Römmich
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1500
    Mechaniken: Fustero
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F
    Gewicht (g): 1400
    Mechaniken: Rubner El Sonido
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Oreste Lohs
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1465
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: New

Verwandte Gitarren

Erhalte wöchentlich Rabatte und frühen Zugang zu exklusiven Angeboten 

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Updates und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren wöchentlichen Newsletter und erfahre als Erstes von neuen Gitarren, besonderen Aktionen und wertvollen Einblicken in die Kunst des Gitarrenbaus.