José Luis Romanillos - 1984 "La Pagés"

José Luis Romanillos - 1984 "La Pagés"

Überblick

Über den Gitarrenbauer

José Luis Romanillos Vega wurde 1932 in Madrid geboren und begann seine Lehre als Schreiner im Alter von dreizehn Jahren. 1956 zog er nach England, wo er zunächst in einem Krankenhaus in Epsom und später in London arbeitete. Fünf Jahre nach seinem Umzug baute Romanillos seine erste spanische Gitarre in London. Auf Anregung des berühmten englischen Gitarristen Julian Bream gründete er 1970 seine eigene Gitarrenbauwerkstatt im Dorf Semley, Wiltshire.

Romanillos erlangte schnell internationale Anerkennung für die Klangqualität und die ästhetische Schönheit seiner Gitarren. Seine Arbeiten sind bekannt für ihren reinen Klang und die harmonische Ausgewogenheit, die den subtilen „spanischen Klang“ einfangen. Die britische Zeitung *The Daily Mail* bezeichnete ihn als „den Stradivari der Gitarre“, während das italienische Magazin Sei Corde ihn als „den bedeutendsten lebenden Zupfinstrumentenbauer“ würdigte. Im Laufe seiner Karriere gab er weltweit Kurse im spanischen Gitarrenbau und hielt Vorträge über die Geschichte und Entwicklung der *Vihuela de Mano* sowie der spanischen Gitarre. 1995 zog Romanillos nach Guijosa, einem Vorort von Sigüenza in Spanien. Gemeinsam mit seiner Frau Marian veröffentlichte er *The Vihuela de Mano and the Spanish Guitar*, ein umfassendes Nachschlagewerk über spanische Zupfinstrumenten- und Gitarrenbauer.

Über die Gitarre

Diese atemberaubende Gitarre mit dem Namen *La Pagés* ist ein wahres Meisterwerk aus der gefeierten Schaffensperiode von Romanillos in den 1980er Jahren. Sie wurde 1984 in Semley gebaut und ist ein eindrucksvolles Zeugnis seiner Hingabe an Handwerkskunst und klangliche Exzellenz. Es handelt sich um eines der seltenen Modelle, das aus CITES-zertifiziertem brasilianischem Palisander für Boden und Zargen gefertigt wurde und mit einer kunstvollen Marketerie auf der Rückseite verziert ist, was ihre optische Eleganz noch unterstreicht.

Die Decke der Gitarre weist einen professionell reparierten Riss auf, der vom dänischen Gitarrenbauer Kenneth Brögger stabilisiert wurde, sodass sich das Instrument in einem ausgezeichneten spielbaren Zustand befindet. Klanglich bietet diese Gitarre eine außergewöhnliche Klarheit und Ausgewogenheit über alle Register hinweg, mit einer atemberaubenden Subtilität in der Klangfarbe. Der Klang ist sowohl kraftvoll als auch raffiniert und verkörpert die reine spanische Tradition, die Romanillos perfektioniert hat. Dieses einzigartige Instrument ist ein seltenes und wertvolles Stück – ein Muss für anspruchsvolle Sammler und professionelle Musiker gleichermaßen.

Sehen Sie sich unten das Präsentationsvideo dieser besonderen Gitarre an, in dem Sie viele zusätzliche Informationen über ihre Bespielbarkeit und ihren Klang finden.

Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
Baujahr: 1984
Bauart: Traditional
Decke: Spruce
Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
Finish: French polish
Eigenresonanz: G #
Mensur: 650 mm
Sattel: 52 mm
Gewicht: 1440 Gramm
Mechaniken: Rodgers
Saiten: Knobloch - EDC 34.0
Zustand: Excellent
Koffer: Hiscox Pro II

Details zum GPSR:

Classical Guitar

Herstellerinformationen:

José Luis Romanillos

Verantwortliche Person:

Siccas Guitars GmbH, Roonstr. 31, 76137 Karlsruhe, Deutschland, www.siccasguitars.com, info@siccasguitars.com

Hinweis: Für antike Gitarren gilt das GPSR nicht.

Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

This Guitar Has Maria Callas' Voice! WGM #144 - Romanillos, Wagner, Woodfield, Ray, Hannabach
A Sound Impression: José Luis Romanillos – 1984 „La Pagés“ | Classical Guitar Demo
José Luis Romanillos – 1984 “La Pagés” Classical Guitar Review
Mateusz Kowalski plays Mazurka in B major op. 7 no. 1 by F. Chopin on a 1984 Josè Luis Romanillos
Eliška Lenhartová plays Castelnuovo-Tedesco: Tempo di minuetto from Sonata "Omaggio a Boccherini"
Wulfin Lieske plays Pièce sans Titre by Leo Brouwer on a 1984 José Luis Romanillos

Während diese verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte der Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2006
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1495
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Paul Fischer
    Baujahr: 1982
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (Pre-CITES)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1655
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent

Verwandte Gitarren

Rabatte und frühzeitiger Zugriff

Abonniere den Newsletter von Siccas Guitars für sofortigen Zugriff auf exklusive Rabatte und Frühbucherangebote