Daniel Stark - 2024 - Perfomer ll Zeder
Daniel Stark - 2024 - Perfomer ll Zeder
Details
Details
Überblick
Überblick



















Video Übersicht
Some text about the video block with SEO. Some text about the video block with SEO.

Weitere Details zur Gitarre
Daniel Stark ist ein deutscher Gitarrenbauer, der für seine modernen Gitarren bekannt ist. Seine Instrumente werden weltweit gespielt und für Einspielungen auf mehr als 25 CDs aufgenommen. Die Line II wurde für ambitionierte Schüler oder fortgeschrittene Spieler entwickelt und bietet hervorragende Spielbarkeit und Klang zu einem günstigen Preis. Gebaut in Spanien und entworfen von Daniel Stark, zeigt sie alle Details einer hervorragenden Konzertgitarre.
Die Performer II ist eine ideale Crossover-Gitarre und verfügt über eine Menge interessanter Features wie ein Cutaway, einen schmaleren 48-mm-Hals für hervorragende Spielbarkeit mit der linken Hand und einen FishmanPro Blend-Tonabnehmer. Mit ihrer Zederndecke und Wenge-Boden und -Zargen hat sie eine beeindruckende Projektion und dennoch einen präzisen, warmen Klang. Sie ist eine vielseitige Gitarre und definitiv die richtige Wahl, wenn Sie ein Allround-Instrument suchen.
Die Performer II ist eine ideale Crossover-Gitarre und verfügt über eine Menge interessanter Features wie ein Cutaway, einen schmaleren 48-mm-Hals für hervorragende Spielbarkeit mit der linken Hand und einen FishmanPro Blend-Tonabnehmer. Mit ihrer Zederndecke und Wenge-Boden und -Zargen hat sie eine beeindruckende Projektion und dennoch einen präzisen, warmen Klang. Sie ist eine vielseitige Gitarre und definitiv die richtige Wahl, wenn Sie ein Allround-Instrument suchen.

Otto Rauch ist ein deutscher Gitarrenbauer aus der kleinen Stadt Obermoschel in Rheinland-Pfalz. Mit über 35 Jahren Erfahrung als Gitarrenbauer ist er einer der deutschen Pioniere der Double-Top-Bauweise. Nachdem er Anfang der 1990er Jahre eine Gitarre von Matthias Dammann repariert hatte, begann Otto Rauch mit dem Bau von Double-Top-Gitarren. Zunächst verwendete er Zedernstreben und dann einen Balsakern, eine Konstruktion, die er im Laufe der Jahre weiterentwickelte. Als Otto Rauch einem Freund beim Aufbau seines Geigenbaugeschäfts half, stieß er auf den Namen des venezianischen Geigenbauers Domenico Montagnana aus dem 18. Jahrhundert. Seine Celli werden für ihren dunklen Ton, ihr fantastisches Klangvolumen und ihre rätselhafte Konstruktion gelobt. Da diese drei Attribute Ottos Konstruktion widerspiegeln, übernahm er den Namen und das Modell Domenico Montagnana war geboren.