Paul Hildebrandt - 2024 - Fichte / Palisander #13
Paul Hildebrandt - 2024 - Fichte / Palisander #13
Details
Details
Übersicht
Übersicht
Wichtiger Versandhinweis
Wichtiger Versandhinweis
Die Lieferzeiten sind in der Regel zuverlässig und die meisten Instrumente treffen innerhalb des angegebenen Zeitraums ein.
Sollte es zu einer unerwarteten Verzögerung kommen, hält Dich unser Team auf dem Laufenden und unterstützt Dich bei jedem Schritt. Alle Versanddetails und Ausnahmen findest Du in unserer Versandrichtlinie.
Details zu GPSR
Details zu GPSR






















Video Übersicht


Weitere Details zur Gitarre
Über den Gitarrenbauer
Paul Hildebrandt, gebürtig aus Rostock, entdeckte bereits in seiner Kindheit seine Leidenschaft für das Basteln, Tüfteln und Innovieren. Seine Faszination für Holz und zahlreiche DIY-Projekte führten zu einer Liebe für Musikinstrumente. Angefangen mit dem Violoncello im Grundschulalter und später mit der Gitarre als Jugendlicher vertiefte Paul sein Interesse an der Musik. Ein Besuch bei einem Geigenbauer weckte seine lebenslange Faszination für den Instrumentenbau und inspirierte ihn, diesen Berufsweg einzuschlagen. Im Jahr 2021 absolvierte Paul die Gesellenprüfung zum Zupfinstrumentenmacher an der Klingenthaler Schule für Musikinstrumentenbau und gewann als bester Absolvent den ersten Preis im nationalen Handwerkswettbewerb, den Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks. Derzeit vertieft er sein Fachwissen durch ein Studium des Musikinstrumentenbaus in Markneukirchen, einer Stadt mit einer reichen Geschichte in diesem Bereich.Über die Gitarre
Die Gitarre Nr. 13, das Schwesterinstrument zur Nr. 14, teilt fast identische ästhetische Merkmale mit ihrem Gegenstück, wunderschön gefertigt, um sich in jedem sichtbaren Aspekt zu spiegeln. Der wahre Unterschied liegt unter der Oberfläche, wo der Gitarrenbauer Paul die Dicke der Decke variiert hat, eine experimentelle Berührung, die darauf abzielt, die akustischen Eigenschaften jeder Gitarre subtil zu beeinflussen. Diese akribische Aufmerksamkeit für Details ist Teil eines breiteren Engagements, das höchste Niveau an Handwerkskunst zu erreichen, wobei jedes Element fein auf Perfektion abgestimmt ist. Für diejenigen, die an den Einzelheiten dieser Variationen interessiert sind, bietet ein Interview mit Paul tiefere Einblicke in seinen innovativen Ansatz und hebt die subtilen, aber wirkungsvollen Unterschiede zwischen diesen beiden außergewöhnlichen Instrumenten hervor.Beide Gitarren gelten als Meisterwerke der Gitarrenbaukunst und bieten saubere und präzise akustische Qualitäten, die sie für eine breite Palette von Musikstilen geeignet machen. Die Klarheit des von diesen Instrumenten erzeugten Klangs ist besonders bemerkenswert und erleichtert die Aufführung komplexer polyphoner Werke. Diese Klarheit stellt sicher, dass jeder Ton deutlich artikuliert wird, was Musiker bei der Darstellung komplizierter musikalischer Passagen unterstützt. Ob in einer Soloaufführung oder innerhalb eines Ensembles, die Gitarren Nr. 13 und Nr. 14 bieten Musikern die Möglichkeit, ihre musikalische Vision mit Präzision zu vermitteln, und machen sie nicht nur zu Werkzeugen, sondern zu wahren Partnern im künstlerischen Prozess.
Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer des Instruments
Auch bei sorgfältigem Gebrauch kann sich das Aussehen einer Konzertgitarre allmählich verändern oder sie kann auf ungleichmäßige Lagerbedingungen reagieren. Schaue Dir Deine Gitarre regelmäßig genau an und achte auf Veränderungen. Wenn Dein Instrument unter den äußeren Einflüssen leidet, wird es Dich darauf aufmerksam machen.
Schütze Deine Gitarre: Gehe vorsichtig damit um
Sei vorsichtig, wenn Du Dein Instrument mit fettigen oder ungewaschenen Händen berührst: Jeder Hautkontakt greift den Lack an. Natürlich ist eine Gitarre zum Spielen da, aber einige Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, ihre Schönheit zu bewahren: Waschen Deine Hände vor dem Spielen, trage lange Ärmel und vermeide unnötigen direkten Hautkontakt mit dem Korpus des Instruments.
Profi-Tipp: Vermeide es, mit einem Hemd, schwerem Schmuck oder einem Gürtel zu spielen, da diese die Gitarre zerkratzen können. Stelle außerdem sicher, dass Der Gitarrenkoffer frei von Gegenständen ist, die das Instrument während der Lagerung beschädigen könnten.
Saitenpflege
Eine gute Angewohnheit ist es, die Saiten nach jedem Spielen kurz abzuwischen. Diese kleine Maßnahme verlängert ihre Lebensdauer erheblich und sorgt für ein gleichmäßiges, angenehmes Gefühl unter den Fingern.
Saubere Saiten sind für die Stimmung Deines Instruments unerlässlich. Korrosion, Schweiß und Staub können die Gleichmäßigkeit der Saiten beeinträchtigen und die genaue Stimmung über das gesamte Griffbrett beeinträchtigen.
Profi-Tipp: Wenn Du Probleme hast, Deine Gitarre zu stimmen, ist es möglicherweise an der Zeit, die Saiten zu wechseln. Ein nützlicher Test ist, die Tonhöhe des Obertons am 12. Bund mit der gegriffenen Note am 12. Bund zu vergleichen. Besteht ein ungewöhnlich großer Abstand zwischen den beiden, haben die Saiten möglicherweise ihre Integrität verloren und sollten ersetzt werden.
Sorge für den Glanz Ihres Schellack-Finishs!
Du hast eine Gitarre mit Schellack-Finish (Schellackpolitur)? Hier ein einfacher Trick: Nehmen ein sauberes Mikrofasertuch und hauche sanft auf die Oberfläche, um einen leichten Nebel zu erzeugen. Reibe anschließend sanft, um Fingerabdrücke, Schweiß und Fett zu entfernen. Das reicht normalerweise schon aus, um die Gitarre in Topform zu halten – ganz ohne Pflegeprodukte!
Profi-Tipp: Gönne Deiner Gitarre alle paar Jahre einen Check bei einem Gitarrenbauer, um sie in Topform zu halten.
Lagerung Deiner Gitarre: Das Klima ist wichtig
Deine Gitarre kann sicher außerhalb ihres Koffers bleiben, solange die Umgebungsfeuchtigkeit 42–55 % und die Temperatur zwischen 18–25 °C beträgt.
Bedenke, dass die Luftfeuchtigkeit im Koffer immer noch schwanken kann, insbesondere bei Jahreszeitenwechseln.
- Zu viel Feuchtigkeit kann zu überspannten Saiten und einem dumpfen Ton führen.
- Zu geringe Luftfeuchtigkeit kann zu einer aufgewölbten Decke, Saitenschnarren oder sogar Rissen führen.
Stelle Deine Gitarre nicht in die Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen oder Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung.
Profi-Tipp: Schließe Deinen Gitarrenkoffer beim Spielen immer. So bleibt das Mikroklima im Koffer stabil und Dein Instrument ist geschützt, sobald Du es es wieder hineinlegst.