Marcelino Lopez Nieto - 1966
Marcelino Lopez Nieto - 1966
Details
Details
Übersicht
Übersicht
Wichtiger Versandhinweis
Wichtiger Versandhinweis
Die Lieferzeiten sind in der Regel zuverlässig und die meisten Instrumente treffen innerhalb des angegebenen Zeitraums ein.
Sollte es zu einer unerwarteten Verzögerung kommen, hält Dich unser Team auf dem Laufenden und unterstützt Dich bei jedem Schritt. Alle Versanddetails und Ausnahmen findest Du in unserer Versandrichtlinie.
Details zu GPSR
Details zu GPSR

Video Übersicht
Weitere Details zur Gitarre
Über den Gitarrenbauer
Marcelino Lopez Nieto (1931-2018) war einer der bedeutendsten madrilenischen Gitarrenbauer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er war ein talentierter Gitarrist und studierte fünf Jahre lang Gitarrenspiel unter der Leitung von Daniel Fortea. Seine erste Werkstatt eröffnete er 1949 im sehr jungen Alter von 18 Jahren, kurz nach Abschluss seiner Lehre als Tischler. Später arbeitete er in der renommierten Werkstatt von Hernandez y Aguado. Das Leben von Marcelino Lopez Nieto widmete sich der Kunst und der Gitarre, und er hinterließ große Spuren in der Geschichte des spanischen Gitarrenbaus.Über den Gitarre
Diese herausragende Gitarre verkörpert auf wunderbare Weise den Geist der sogenannten goldenen Ära der klassischen Gitarre – den 1960er Jahren. Gebaut im traditionellen Madrid-Stil, zeichnet sie sich durch einen kraftvollen, dichten und singenden Klang aus. Die Ansprache auf die rechte Hand ist sehr direkt und präzise, was sie zu einem äußerst inspirierenden Instrument macht. Wie man es von einer Madrider Gitarre dieser Klasse erwarten kann, bietet sie eine exzellente Lautstärke und Projektion. Sie ist sowohl für Solospiel als auch für das Musizieren in Ensembles hervorragend geeignet. Ihre Reaktionsfreudigkeit erlaubt es dem Spieler, feinste Klangnuancen zu gestalten und einen enormen Ausdrucksspielraum auszuschöpfen – ein Instrument mit historischem Charakter und gleichzeitig auf höchstem modernen Konzertniveau.Zustand
Die Gitarre befindet sich in sehr gutem Zustand. Sie weist die typischen feinen Risse neben dem Griffbrett auf, wie sie bei Gitarren dieses Alters häufig vorkommen. Die Decke ist insgesamt strukturell einwandfrei erhalten. An den Zargen befinden sich zwei gut reparierte Risse, die fachmännisch behoben wurden und keinerlei Einfluss auf Klang oder Spielbarkeit haben.Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer des Instruments
Auch bei sorgfältigem Gebrauch kann sich das Aussehen einer Konzertgitarre allmählich verändern oder sie kann auf ungleichmäßige Lagerbedingungen reagieren. Schaue Dir Deine Gitarre regelmäßig genau an und achte auf Veränderungen. Wenn Dein Instrument unter den äußeren Einflüssen leidet, wird es Dich darauf aufmerksam machen.
Schütze Deine Gitarre: Gehe vorsichtig damit um
Sei vorsichtig, wenn Du Dein Instrument mit fettigen oder ungewaschenen Händen berührst: Jeder Hautkontakt greift den Lack an. Natürlich ist eine Gitarre zum Spielen da, aber einige Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, ihre Schönheit zu bewahren: Waschen Deine Hände vor dem Spielen, trage lange Ärmel und vermeide unnötigen direkten Hautkontakt mit dem Korpus des Instruments.
Profi-Tipp: Vermeide es, mit einem Hemd, schwerem Schmuck oder einem Gürtel zu spielen, da diese die Gitarre zerkratzen können. Stelle außerdem sicher, dass Der Gitarrenkoffer frei von Gegenständen ist, die das Instrument während der Lagerung beschädigen könnten.
Saitenpflege
Eine gute Angewohnheit ist es, die Saiten nach jedem Spielen kurz abzuwischen. Diese kleine Maßnahme verlängert ihre Lebensdauer erheblich und sorgt für ein gleichmäßiges, angenehmes Gefühl unter den Fingern.
Saubere Saiten sind für die Stimmung Deines Instruments unerlässlich. Korrosion, Schweiß und Staub können die Gleichmäßigkeit der Saiten beeinträchtigen und die genaue Stimmung über das gesamte Griffbrett beeinträchtigen.
Profi-Tipp: Wenn Du Probleme hast, Deine Gitarre zu stimmen, ist es möglicherweise an der Zeit, die Saiten zu wechseln. Ein nützlicher Test ist, die Tonhöhe des Obertons am 12. Bund mit der gegriffenen Note am 12. Bund zu vergleichen. Besteht ein ungewöhnlich großer Abstand zwischen den beiden, haben die Saiten möglicherweise ihre Integrität verloren und sollten ersetzt werden.
Sorge für den Glanz Ihres Schellack-Finishs!
Du hast eine Gitarre mit Schellack-Finish (Schellackpolitur)? Hier ein einfacher Trick: Nehmen ein sauberes Mikrofasertuch und hauche sanft auf die Oberfläche, um einen leichten Nebel zu erzeugen. Reibe anschließend sanft, um Fingerabdrücke, Schweiß und Fett zu entfernen. Das reicht normalerweise schon aus, um die Gitarre in Topform zu halten – ganz ohne Pflegeprodukte!
Profi-Tipp: Gönne Deiner Gitarre alle paar Jahre einen Check bei einem Gitarrenbauer, um sie in Topform zu halten.
Lagerung Deiner Gitarre: Das Klima ist wichtig
Deine Gitarre kann sicher außerhalb ihres Koffers bleiben, solange die Umgebungsfeuchtigkeit 42–55 % und die Temperatur zwischen 18–25 °C beträgt.
Bedenke, dass die Luftfeuchtigkeit im Koffer immer noch schwanken kann, insbesondere bei Jahreszeitenwechseln.
- Zu viel Feuchtigkeit kann zu überspannten Saiten und einem dumpfen Ton führen.
- Zu geringe Luftfeuchtigkeit kann zu einer aufgewölbten Decke, Saitenschnarren oder sogar Rissen führen.
Stelle Deine Gitarre nicht in die Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen oder Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung.
Profi-Tipp: Schließe Deinen Gitarrenkoffer beim Spielen immer. So bleibt das Mikroklima im Koffer stabil und Dein Instrument ist geschützt, sobald Du es es wieder hineinlegst.