Ausverkauft

Fabio Schmidt - 2023 REG

Fabio Schmidt - 2023 REG

Überblick

Fabio Schmidt, ein erfahrener italienischer Gitarrenbauer, begann seine Reise in den Gitarrenbau, als er sich im Studienjahr 2004/2005 an der Civica Scuola di Liuteria in Mailand einschrieb. Unter der Anleitung der berühmten Meister Aldo Illotta, Lorenzo Lippi und Gabriele Negri eignete sich Schmidt unschätzbares Wissen an und verfeinerte sein Handwerk. Im Jahr 2007 begann er ein einjähriges Praktikum bei Gitarrenbaumeister Roberto De Miranda, eine berufliche Beziehung, die bis heute andauert. Diese Zeit war für Schmidt von entscheidender Bedeutung, denn sie ermöglichte es ihm, die Feinheiten des Gitarrenbaus direkt unter der Anleitung eines Branchenexperten zu vertiefen. Stets bestrebt, sein Handwerk zu verbessern, besuchte Schmidt zahlreiche Seminare, die von Branchenveteranen wie Tiziano Rizzi, Enrico Bottelli und Roberto De Miranda geleitet wurden. Diese Erfahrungen haben zweifelsohne seinen Blickwinkel auf den Gitarrenbau erweitert und seine Fähigkeiten weiterentwickelt. Seit 2008 nimmt Schmidt regelmäßig an zahlreichen Festivals und Lutherie-Ausstellungen in ganz Italien teil, um seine exquisite Handwerkskunst zu präsentieren und einen Beitrag zur reichen Gitarrenbautradition des Landes zu leisten. Im Laufe seiner Karriere hat Schmidt in verschiedenen italienischen Regionen gearbeitet, darunter die Lombardei, Apulien und das Piemont. An jedem Ort hat er eng mit hervorragenden lokalen Gitarristen zusammengearbeitet und so ein reichhaltiges berufliches und kulturelles Netzwerk gewoben, das sein Verständnis für die vielfältigen musikalischen Landschaften Italiens erweitert hat. Schmidt lebt und arbeitet derzeit in Lodi, wo er weiterhin außergewöhnliche Gitarren fertigt, die seine große Erfahrung, sein fundiertes Wissen und die vielfältigen Einflüsse widerspiegeln, die er auf seiner Reise als Gitarrenbauer gesammelt hat. Seine Geschichte ist ein Zeugnis für das Streben nach meisterhafter Gitarrenbaukunst.

Die Gitarre von Fabio Schmidt, die auf der Roma Guitar Expo 2023 vorgestellt wird, spiegelt die Hingabe des italienischen Gitarrenbauers an sein Handwerk wider. Dieses Instrument, das sich durch sein geschmackvolles Design und hochwertige Materialien auszeichnet, zeigt Schmidts Liebe zum Detail und sein Verständnis für den Gitarrenbau. Optisch beeindruckt die Gitarre mit einem detaillierten Bauplan, der Schmidts Können unter Beweis stellt. Der Boden und die Zargen aus indischem Palisander sind mit sorgfältigen Verzierungen versehen, die der Gitarre einen Hauch von Individualität verleihen, ohne die traditionelle Ästhetik der Gitarre zu beeinträchtigen. Die für dieses Instrument ausgewählten Materialien unterstreichen Schmidts Fokus auf die Klangqualität. Die Decke aus Fichte, gepaart mit Boden und Zargen aus indischem Palisander, ermöglicht eine ausgewogene und umfassende Klangwiedergabe. Fichtenholz wird wegen seiner Langlebigkeit und seines breiten Klangspektrums bevorzugt, während indischer Palisander für seine tiefe Resonanz bekannt ist und einen vollmundigen Klang bietet. Was die Schmidt-Gitarre auszeichnet, ist ihre außergewöhnliche Reaktionsfähigkeit. Dieses Instrument ist so konzipiert, dass es effektiv auf den Anschlag des Spielers reagiert und so ein interaktives und kooperatives Musikerlebnis ermöglicht. Diese leichte Spielbarkeit verbessert die Fähigkeit des Musikers, seine musikalischen Ideen zu vermitteln, und macht die Gitarre zu einem Instrument und einem ausdrucksstarken Werkzeug für die Kunst. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die auf der Roma Guitar Expo 2023 vorgestellte Gitarre von Fabio Schmidt ein bemerkenswertes Instrument ist, das sein handwerkliches Können und seinen durchdachten Ansatz im Gitarrenbau widerspiegelt. Durch die Kombination von ästhetisch ansprechendem Design mit sorgfältig ausgewählten Materialien und außergewöhnlicher Spielbarkeit unterstreicht Schmidts Kreation seine Hingabe an die Kunst des Gitarrenbaus.

Gitarrenbauer: Fabio Schmidt
Baujahr: 2023
Decke: Fichte
Boden und Zargen: Indischer Palisander
Mensur: 650 mm
Sattel: 52 mm
Gewicht: 1595 Gramm
Eigenresonanz: G#
Mechaniken: Alessi
Saiten: Knobloch EDC 34.0
Koffer: Eastman
Zustand: Neu
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Video preview
Video preview
Video preview

Während diese Gitarre verkauft ist, stehen diese für Dich bereit

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Klassische Gitarren ansehen
  • Baujahr: 2025
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Madagascar rosewood
    Deckenoberfläche: Polyurethane
    Korpusoberfläche: Polyurethane
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1630
    Mechaniken: Aparicio
    Zustand: New
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1435
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Vicente Carrillo
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Madagascar rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: A / A sharp
    Gewicht (g): 1700
    Mechaniken: Aparicio
    Zustand: New
  • Baujahr: 2012
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: African blackwood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: A sharp / B
    Gewicht (g): 2040
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1915
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: New
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Rodgers
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Andrea Tacchi
    Baujahr: 1994
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: Nitrocellulose
    Korpusoberfläche: Nitrocellulose
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1630
    Mechaniken: Fustero
    Zustand: Excellent

Verwandte Gitarren

Erhalte wöchenlich exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Updates und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre als Erstes von neuen Gitarren, Sonderangeboten und Expertenwissen rund um die Gitarrenbaukunst. Trage unten Deine E-Mail Adresse ein, um unserer Community beizutreten.