Enrico Bottelli - 1988
Enrico Bottelli - 1988
Details
Details
Bauart:
Traditional
Überblick
Überblick






















Video Übersicht
Some text about the video block with SEO. Some text about the video block with SEO.



Weitere Details zur Gitarre
Enrico Bottelli wurde 1961 in Mailand, Italien, geboren und ist einer der angesehensten und bekanntesten Gitarrenbauer Europas. Seine ersten Erfahrungen im Gitarrenbau sammelte er unter der Leitung des Gitarrenbaumeisters Carlo Raspagni 1981 und begann 1988 als professioneller Gitarrenbauer mit dem Bau von klassischen Gitarren. Er baut aber nicht nur hervorragende Isntrumente,die von professionellen Musikern und Sammlern weltweit wegen ihrer eleganten, sehr ansprechenden musikalischen Attribute, ihrer raffinierten Schönheit und präzisen Handwerkskunst geschätzt werden, sondern gibt sein Wissen und seine Erfahrung auch an einige sehr talentierte Gitarrenbauer weiter, indem er sie ausbildet.
Instrument Nummer 20 markiert einen frühen Punkt in Enricos bemerkenswerter Karriere als Gitarrenbauer und zeigt sein tiefes Verständnis für die Kunst des klassischen Gitarrenbaus. Gefertigt mit einer Zederndecke sowie Boden und Zargen aus indischem Palisander, verkörpert diese Gitarre die außergewöhnliche Klarheit, für die Enricos Instrumente bekannt sind, trotz der typischen Wärme, die mit Zeder assoziiert wird. Nun 36 Jahre alt, befindet sich die Gitarre noch in gutem Zustand. Sie weist mehrere dünne, stabile Risse auf der Decke auf und zeigt Rissbildung im Polyurethan-Finish, was im Laufe der Jahre häufig auftritt. Diese Zeichen der Zeit mindern nicht die Leistung des Instruments, sondern verleihen ihm Charakter, da es im Laufe der Jahrzehnte wunderschön gereift ist.
Instrument Nummer 20 markiert einen frühen Punkt in Enricos bemerkenswerter Karriere als Gitarrenbauer und zeigt sein tiefes Verständnis für die Kunst des klassischen Gitarrenbaus. Gefertigt mit einer Zederndecke sowie Boden und Zargen aus indischem Palisander, verkörpert diese Gitarre die außergewöhnliche Klarheit, für die Enricos Instrumente bekannt sind, trotz der typischen Wärme, die mit Zeder assoziiert wird. Nun 36 Jahre alt, befindet sich die Gitarre noch in gutem Zustand. Sie weist mehrere dünne, stabile Risse auf der Decke auf und zeigt Rissbildung im Polyurethan-Finish, was im Laufe der Jahre häufig auftritt. Diese Zeichen der Zeit mindern nicht die Leistung des Instruments, sondern verleihen ihm Charakter, da es im Laufe der Jahrzehnte wunderschön gereift ist.

Otto Rauch ist ein deutscher Gitarrenbauer aus der kleinen Stadt Obermoschel in Rheinland-Pfalz. Mit über 35 Jahren Erfahrung als Gitarrenbauer ist er einer der deutschen Pioniere der Double-Top-Bauweise. Nachdem er Anfang der 1990er Jahre eine Gitarre von Matthias Dammann repariert hatte, begann Otto Rauch mit dem Bau von Double-Top-Gitarren. Zunächst verwendete er Zedernstreben und dann einen Balsakern, eine Konstruktion, die er im Laufe der Jahre weiterentwickelte. Als Otto Rauch einem Freund beim Aufbau seines Geigenbaugeschäfts half, stieß er auf den Namen des venezianischen Geigenbauers Domenico Montagnana aus dem 18. Jahrhundert. Seine Celli werden für ihren dunklen Ton, ihr fantastisches Klangvolumen und ihre rätselhafte Konstruktion gelobt. Da diese drei Attribute Ottos Konstruktion widerspiegeln, übernahm er den Namen und das Modell Domenico Montagnana war geboren.