Daniel Friederich - 1968
Daniel Friederich - 1968
Daniel Friederich - 1968
Daniel Friederich - 1968
Daniel Friederich - 1968
Daniel Friederich - 1968
Daniel Friederich - 1968
Daniel Friederich - 1968
Daniel Friederich - 1968
Daniel Friederich - 1968
Daniel Friederich - 1968
Daniel Friederich - 1968
Daniel Friederich - 1968
Daniel Friederich - 1968
Daniel Friederich - 1968
Daniel Friederich - 1968
Daniel Friederich - 1968
Daniel Friederich - 1968
Daniel Friederich - 1968
Daniel Friederich - 1968
Daniel Friederich - 1968
Daniel Friederich - 1968
Daniel Friederich - 1968
Daniel Friederich - 1968 - Front view thumbnail
Daniel Friederich - 1968 - Front view thumbnail
Daniel Friederich - 1968 - Front view thumbnail
Daniel Friederich - 1968 - Front view thumbnail
Daniel Friederich - 1968 - Front view thumbnail
Daniel Friederich - 1968 - Front view thumbnail
Daniel Friederich - 1968 - Front view thumbnail
Daniel Friederich - 1968 - Front view thumbnail
Daniel Friederich - 1968 - Front view thumbnail
Daniel Friederich - 1968 - Full view thumbnail
Daniel Friederich - 1968 - Full view thumbnail
Daniel Friederich - 1968 - Back and sides thumbnail
Daniel Friederich - 1968 - Back and sides thumbnail
Daniel Friederich - 1968 - Back and sides thumbnail
Daniel Friederich - 1968 - Back and sides thumbnail
Daniel Friederich - 1968 - Back and sides thumbnail
Daniel Friederich - 1968 - Back and sides thumbnail
Daniel Friederich - 1968 - Back and sides thumbnail
Daniel Friederich - 1968 - Neck and tuner thumbnail
Daniel Friederich - 1968 - Neck and tuner thumbnail
Daniel Friederich - 1968 - Neck and tuner thumbnail
Daniel Friederich - 1968 - Certificate thumbnail

Daniel Friederich - 1968

Daniel Friederich - 1968

Product value icon
Returns guarantee:
Product value icon
Vertrauen:
Product value icon
Jetzt kaufen, später zahlen:
Product value icon
Versand:

Details

Gitarrenbauer:  Daniel Friederich
Baujahr: 1968
Bauart:  Traditional
Decke: Spruce
Boden und Zargen: Indian rosewood
Deckenlackierung: French polish
Korpuslackierung: French polish
Luftresonanzfrequenz: G / G #
Mensur (mm): 650
Sattel (mm): 51.0
Gewicht (g): 1420
Mechanike: Fustero
Saiten: Knobloch - EDC 34.0
Zustand: Very good
Koffer: Hiscox Pro II “Siccas Edition”

Übersicht

Daniel Friederich - 1968 - Récital Modell ist ein außergewöhnliches Instrument mit warmem, tiefem Klangcharakter und intensiver Schwingung. Die Zederndecke und doppelseitigen Zargen verleihen ihm eine reiche Klangfülle und ein lebendiges Timbre, während der schlanke, abgerundete Hals für hohen Spielkomfort sorgt. Trotz sorgfältig reparierter Altersmerkmale bleibt die Gitarre ein authentisches Zeugnis von Friederichs Meisterschaft. Mit originalem Lack und Etikett aus Paris ist sie nicht nur ein Konzertinstrument, sondern auch ein bedeutendes Sammlerstück aus der Hand eines der einflussreichsten Gitarrenbauer des 20. Jahrhunderts.

Wichtiger Versandhinweis

Die Lieferzeit beträgt 3–5 Werktage.
Die Lieferzeiten sind in der Regel zuverlässig und die meisten Instrumente treffen innerhalb des angegebenen Zeitraums ein.
Sollte es zu einer unerwarteten Verzögerung kommen, hält Dich unser Team auf dem Laufenden und unterstützt Dich bei jedem Schritt. Alle Versanddetails und Ausnahmen findest Du in unserer Versandrichtlinie.

Details zu GPSR

Classical Guitar
Herstellerinformationen:
Daniel Friederich
Verantwortliche Person:
Siccas Guitars GmbH, Roonstr. 31, 76137 Karlsruhe, Deutschland, www.siccasguitars.com, info@siccasguitars.com
Hinweis: Für antike Gitarren gilt das GPSR nicht.
Vollständige Details anzeigen

Video Übersicht

Émilie Fend plays Syracuse by Henri Salvador (arr. Roland Dyens) on a 1968 Daniel Friederich
Duo Zaher play Duo En Forme De Prélude by Amable MASSIS on Daniel Friederich Guitars
Daniel Friederich 1968 Classical Guitar Review
The Weekly Guitar Meeting #70 - Friederich, Romanillos, Perelman, Bottelli, Ramirez | Siccas Guitars

Weitere Details zur Gitarre

Daniel Friederich wurde am 16. Januar 1932 geboren und ist im Jahr 2020 verstorben. Obwohl er den festen Wunsch hatte, Gitarre zu spielen, mangelte es ihm an Geld, um sich ein Instrument zu kaufen. Im Alter von 23 Jahren fand er jedoch eine Lösung, indem er seine erste Gitarre selbst baute, eine Kopie einer Simplicio-Gitarre. Hierbei war ihm sein Gitarrenlehrer und renommierter Gitarrenbauer, Christian Aubin, eine große Stütze. Nachdem Friederich selbst Werkzeuge hergestellt und Erfahrung im Gitarrenbau gesammelt hatte, zeigte er seine fünfzehnte Gitarre Robert Bouchet, der fortan seine Arbeit beeinflusste. Während seiner Karriere integrierte und modifizierte Friederich auch einige von Bouchets Ideen. Jahrzehntelang galt Daniel Friederich als einer der renommiertesten Gitarrenbauer weltweit. 2015 beendete er nach einer langen und erfolgreichen Laufbahn den Gitarrenbau und verkaufte all seine Werkzeuge. Das Récital-Modell von Daniel Friederich aus dem Jahr 1968 beeindruckt durch seine tiefen, samtigen Klänge und vermittelt eine Aura, die jeden Ton lebendig wirken lässt. Jede Note strahlt eine reiche Tiefe aus, die den Zuhörer emotional berührt. Im Gegensatz zu seinen schwereren Konzertmodellen hat dieses Instrument einen schlanken, abgerundeten Hals, der das Spielen erleichtert und der linken Hand besonderen Komfort bietet. Das Ergebnis ist eine intensiv vibrierende Gitarre, die dem Spieler eine grenzenlose musikalische Freiheit bietet. Obwohl diese Gitarre noch den Originallack und die originalen Mechaniken besitzt, gibt es auch Spuren der Zeit. Die Decke zeigt drei fachmännisch reparierte Risse: zwei auf der Decke – einer unterhalb des Stegs und einer neben dem Griffbrett – und einen kleinen Reparaturbereich am Unterklotz, wo der vorherige Besitzer ein Loch für einen Gurtpin gebohrt hatte. Für diese Risse wurden keine Unterfütterungen (Cleats) verwendet. Außerdem wurden leichte Markierungen unter den E-Saiten retuschiert. Trotz dieser Makel bleibt das Instrument ein beeindruckendes Zeugnis von Friederichs handwerklichem Können. Das Etikett in der Gitarre zeigt „Année 1968“ oben und „Paris“ unten, ergänzt durch Friederichs Unterschrift, die ihre Authentizität bestätigt. Die doppelseitigen Zargen, Zederndecke und raffinierte Verstrebungen sind typisch für Friederichs Handwerk in dieser Zeit. Die Récital-Modelle der späten 1960er Jahre sind jedoch weiterhin besonders geschätzt. Es ist eine Ehre, ein so exquisites Instrument anbieten zu können, das nicht nur ein Musikinstrument ist, sondern ein fesselndes Stück Geschichte, das die Kunstfertigkeit seines Schöpfers widerspiegelt.

Verwandte Gitarren

Exklusive Angebote und Einblicke

Bleibe auf dem Laufenden mit exklusiven Updates und Angeboten von Siccas Guitars! Abonniere unseren Newsletter und erfahre als Erster von neuen Gitarren, Sonderangeboten und Expertenwissen rund um die Gitarrenbaukunst. Trage unten Deine E-Mail-Adresse ein, um unserer Community beizutreten.