Christof Hanusch

Christof Hanusch

www.christofhanusch.com

Christof Hanusch wird 1960 in Oschersleben an der Bode, Sachsen Anhalt, geboren. Er beginnt mit 15 Jahren leidenschaftlich und autodidaktisch Gitare zu spielen – Rocksongs. Bands „Argus“ und „Rockwärts“.

1981 nach der Zeit als Bausoldat, zieht er nach (Ost-) Berlin um Musiker zu werden.

1982-84 trotz bestandener Aufnahmeprüfung an der Musikhchschule bekommt er keinen Studienplatz, jobbt bei der Post und in der Stadtbibliothek. Bands „Jugendstil“, „Mustang“ und „Casino“.

Ab 1984 lebt C.H. als selbstständiger Musiker und Kleindarsteller (Deutsches Theater Pantomimenensemble und DDR-Fernsehen). Band „Mixed Pickles“.

1986/87 beginnt C.H. klassische Gitarre zu spielen und lernt durch einen Freund Martin Jacob „Weißgerber“ kennen, er empfindet von Anfang an eine starke Affinität zu den Instrumenten Richard Jacobs. Verschiedene Kleinkunstprojekte mit dem Liedermacher Mario Eichel und dem Schauspieler Michael Engel.

1990-1994 Studium im Fach Konzertgitarre bei Thomas Offermann an der HfM „Hanns Eisler“ Berlin. Band „Love & Paradise“.

1993-1996 Mitwirkung im „Van Hout Quartett“.

1995-1999 Verschiedene Jobs im Kulturbereich u.a. als technischer Berater und Koordinator beim „Jugend-Medien-Service“ und als Bühnenbildner an der Jugendbühne „Stückwerk“. Gründung einer eigenen Band: „Reality Bites“.

Ab 1999 Zusammenarbeit mit der integrativen Theatergruppe „RambaZamba“, bis 2012 Mitwirkung in sechs großen Inszenierungen (u.a. „Ein Herz ist kein Fußball“ – offizieller Kulturbeitrag der Bundesregierung zur FIFA Fußballweltmeisterschaft in Deutschland 2006) und diversen Gastpielen im In- und Ausland.

2001 Eine Begegnung mit Liska Uebel, der Tochter Richard Jacobs, und ihrer „Weißgerber“-Gitarre wird zur Initialzündung für eine intensivierte und nachhaltigere Beschäftigung mit Richard Jacob „Weißgerber“. C.H. kauft nach und nach einige Instrumente des Markneukirchner Meisters (ohne anfänglich den Plan einer Sammlung zu haben). Arbeitet ab diesem Jahr im Gitarrenfachgeschäft Wolf & Lehmann in Berlin.

2002 Bau einer eigenen Konzertgitarre in der Werkstatt von Andreas Krüger, Bielefeld.

2003 – 2009 organisiert C.H. Konzerte und Veranstaltungen mit „Weißgerber“-Gitarren in Berlin, Gäste u.a. Hans Michael Koch (Hannover), Jens Wagner (Bremen) und Thomas Müller-Pering (Weimar). Er schreibt erste Artikel in Fachzeitschriften und hält Vorträge.

Mirwirkung als Musiker in „D-Mission“ an den Kammerspielen des DT, Berlin, und der 50er Jahre Show „Teddy Tee bringing back the Doo Whop“ mit Timo Dierkes. Kammermusikalische Konzerte mit der Sängerin Christine Lichtenberg (Mezzospopran).

2007 Beginn der fruchtbaren Zusammearbeit mit dem Musikinstrumente-Museum Markneukirchen, erster Höhepunkt ist das Konzert auf Gitarren des Museums.

2008 erscheint die CD „Christof Hanusch spielt die Weißgerber-Gitarre des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen“. Beginn der Arbeit am „Weißgerber“-Buch.

2010 C.H. ist Mitorganisator der Weißgerber-Tage in Markneukirchen anläßlich des 50. Todestages von Richard Jacob mit mehreren Konzerten und Vorträgen (u.a. mir Thomas Müller-Pering, dem Weimarer Gitarren-Quartett, dem Weißgerber-Duo, Eva Jablynska und dem Duo Jens Wagner-Anna Tasiemska). Außerdem ist er Kurator und Gestalter der Sonderausstellung mit 60 „Weißgerber“-Gitarren. Macht sich als freischaffender Musiker und Pädagoge sebständig.

2011 Die 460-seitige Monographie „WEISSGERBER – Gitaren von / Guitars by Richard Jacob“, heruasgegeben vom Verein der Guitarists und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen, erscheint. Gedenkkonzert zum 100. Geburtstag von Martin Jacob „Weißgerber“ in Berlin mit Jens Wagner, Bremen.

2012 Neues Konzertprogramm „Romantische Gitarrenmusik aus 3 Jahrhunderten“. In Vorbereitung: Katalog der Gitarrensammlung des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Rabatte und frühen Zugang sichern

Abonniere den Siccas Guitars Newsletter für direkten Zugang zu exklusiven Rabatten und besonderen Frühbucheraktionen.