Wulfin Lieske

Wulfin Lieske

Nach Jahrzehnten aktiver Musik kehre ich zu meinen Wurzeln zurück: es ist immer noch und immer wieder das klassische Repertoire – es ist die freie Improvisation und das sich in immer größeren Kreisen ausbreitende Komponieren. Aber auch das Miteinander in Improvisation und Kammermusik ist aktuell, heute im Duo mit Klavier, Gitarre, mit persischer Tombak, Didgeridoo, mit klassisch-romantischen Arien und mongolischem Oberton-Gesang.

Die unablässige Suche nach dem reinen, perfekten Gitarrenklang, zieht sich als Roter Faden durch mein Künstlerleben. Als Manifestation des Schönen – in enger Symbiose mit der Komposition – verweise er auf Jenseitiges, ist ein Spiegel der Seele. Auch hier als lebendige Konstante: jene berühmteste aller Gitarren, „La Leona“ – das Meisterstück von Antonio de Torres, 1856 in Sevilla gebaut. Äusserlich unscheinbar und dennoch von unschätzbarem Wert, begleitet sie mich seit mehreren Jahrzehnten in tiefe Dimensionen Alter und Neuer Musik. Sie ist immer noch Ideal und Idol der modernen Gitarre und zugleich weist sie darüber hinaus ins zeitlos Absolute.

Ihr ist auch meine nächste Solo CD gewidmet: die Polyphonie der italienischen Hochrenaissance, die Ricercari von Francesco da Milano und Bachs berühmtestes Solowerk, die Partita d-moll (mit der Ciaccona), rahmen meine neue Komposition „In Luce“ ein, welche in Verbindung mit dem gleichnamigen Chorwerk als Ode an den Frieden entstand.

www.wulfinlieske.com

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Klassische Gitarren ansehen
  • Gitarrenbauer: Edgar Mönch
    Baujahr: 1958
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Very good
  • Gitarrenbauer: Kim Lissarrague
    Baujahr: 2010
    Bauart: Lattice
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Ziricote
    Deckenoberfläche: Wax
    Korpusoberfläche: Lacquer
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 2390
    Mechaniken: Gilbert
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Angelo Vailati
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1460
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: New
  • Baujahr: 1976
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: Cashew
    Korpusoberfläche: Cashew
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1680
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Sebastian Stenzel
    Baujahr: 2003
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: Nitrocellulose
    Luftresonanz: G sharp
    Gewicht (g): 1405
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Nick Branwell
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1435
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Baujahr: 2025
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Madagascar rosewood
    Deckenoberfläche: Polyurethane
    Korpusoberfläche: Polyurethane
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1630
    Mechaniken: Aparicio
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Vicente Carrillo
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Madagascar rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: A / A sharp
    Gewicht (g): 1700
    Mechaniken: Aparicio
    Zustand: New

Rabatte und besondere Angebote erhalten durch unseren wöchentlichen Newsletter

Abonniere den wöchentlichen Siccas Guitars Newsletter für direkten Zugang zu exklusiven Rabatten und besonderen Frühbucheraktionen.