Siccas Luthiers - Creation Doubletop Triptych 64 cm
Siccas Luthiers - Creation Doubletop Triptych 64 cm
Details
Details
Übersicht
Übersicht
Wichtiger Versandhinweis
Wichtiger Versandhinweis
Die Lieferzeiten sind in der Regel zuverlässig und die meisten Instrumente treffen innerhalb des angegebenen Zeitraums ein.
Sollte es zu einer unerwarteten Verzögerung kommen, hält Dich unser Team auf dem Laufenden und unterstützt Dich bei jedem Schritt. Alle Versanddetails und Ausnahmen findest Du in unserer Versandrichtlinie.
Details zu GPSR
Details zu GPSR

Video Übersicht
Weitere Details zur Gitarre
About the luthier
Siccas Luthiers was founded by brothers Mirco and Manuel Sicca, who have dedicated their lives to the art of classical guitars, inspired by their late father Mario Sicca. Mario excelled not only as a soloist, but also as a respected professor at the Stuttgart Musikhochschule, and as a passionate luthier and collector. His deep love for the instrument continues to guide their vision.
Rooted in the experience behind Siccas Guitars, a reference for hand-made instruments by the world’s finest luthiers past and present, Mirco and Manuel set out to create guitars that reflect the same high standards of sound, aesthetics, and craft. This vision led to the creation of Siccas Luthiers, a project shaped by unique designs developed in-house by a team of experienced luthiers and players.
About the guitar
The Creation Triptych Doubletop builds upon the same design principles as the Creation model, offering the same ergonomics, structure, and tone concept, yet introducing a distinct soundboard composition. The cedar spruce cedar triptych top unites the warmth of cedar with the clarity and projection of spruce, creating a sound that feels both intimate and expansive.
This three layer configuration symbolises the meeting of tonal worlds within a single instrument, much like a triptych painting that connects separate elements into one expressive whole.
Inside, the instrument features a Nomex core sandwiched between an inner cedar layer and an outer triptych top of cedar, spruce, and cedar. The inner cedar helps achieve the desired stiffness of the system and provides the foundation for the instrument’s tone, while the combination of spruce and cedar on the outside produces a blended character with warmth, presence, clarity, and a subtle singing quality that is unique to this configuration. This structure is supported by five fan braces and a transversal harmonic bar.
The slightly elevated fingerboard improves access to the higher register, and the carefully shaped neck profile, fret dimensions, and overall setup provide a comfortable action that follows the natural movement of the left hand. These details make the guitar effortless to play and highly responsive to touch.
The back and sides are made of wenge, chosen for its tonal balance and elegant grain. The PU finish on the back and sides ensures durability and low maintenance, while the shellac polished top allows the natural qualities of the woods to be heard unobstructed, both tonally and visually.
In contrast to the standard version with a 65 cm scale and a 52 mm nut width, this model features a shorter 64 cm scale and a 51 mm nut. The reduced scale offers enhanced comfort for demanding repertoire that requires wide stretches with the left hand, while providing a softer touch for the right hand, especially during intricate passagework or extended playing sessions. It is also adequate for players with smaller hands.
The Creation Triptych Doubletop 64 cm preserves the expressive freedom of the original design while offering additional ergonomic comfort. It comes in a hard shell case.
The photos of this guitar are general product images that may differ from the actual instrument.
Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer des Instruments
Auch bei sorgfältigem Gebrauch kann sich das Aussehen einer Konzertgitarre allmählich verändern oder sie kann auf ungleichmäßige Lagerbedingungen reagieren. Schaue Dir Deine Gitarre regelmäßig genau an und achte auf Veränderungen. Wenn Dein Instrument unter den äußeren Einflüssen leidet, wird es Dich darauf aufmerksam machen.
Schütze Deine Gitarre: Gehe vorsichtig damit um
Sei vorsichtig, wenn Du Dein Instrument mit fettigen oder ungewaschenen Händen berührst: Jeder Hautkontakt greift den Lack an. Natürlich ist eine Gitarre zum Spielen da, aber einige Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, ihre Schönheit zu bewahren: Waschen Deine Hände vor dem Spielen, trage lange Ärmel und vermeide unnötigen direkten Hautkontakt mit dem Korpus des Instruments.
Profi-Tipp: Vermeide es, mit einem Hemd, schwerem Schmuck oder einem Gürtel zu spielen, da diese die Gitarre zerkratzen können. Stelle außerdem sicher, dass Der Gitarrenkoffer frei von Gegenständen ist, die das Instrument während der Lagerung beschädigen könnten.
Saitenpflege
Eine gute Angewohnheit ist es, die Saiten nach jedem Spielen kurz abzuwischen. Diese kleine Maßnahme verlängert ihre Lebensdauer erheblich und sorgt für ein gleichmäßiges, angenehmes Gefühl unter den Fingern.
Saubere Saiten sind für die Stimmung Deines Instruments unerlässlich. Korrosion, Schweiß und Staub können die Gleichmäßigkeit der Saiten beeinträchtigen und die genaue Stimmung über das gesamte Griffbrett beeinträchtigen.
Profi-Tipp: Wenn Du Probleme hast, Deine Gitarre zu stimmen, ist es möglicherweise an der Zeit, die Saiten zu wechseln. Ein nützlicher Test ist, die Tonhöhe des Obertons am 12. Bund mit der gegriffenen Note am 12. Bund zu vergleichen. Besteht ein ungewöhnlich großer Abstand zwischen den beiden, haben die Saiten möglicherweise ihre Integrität verloren und sollten ersetzt werden.
Sorge für den Glanz Ihres Schellack-Finishs!
Du hast eine Gitarre mit Schellack-Finish (Schellackpolitur)? Hier ein einfacher Trick: Nehmen ein sauberes Mikrofasertuch und hauche sanft auf die Oberfläche, um einen leichten Nebel zu erzeugen. Reibe anschließend sanft, um Fingerabdrücke, Schweiß und Fett zu entfernen. Das reicht normalerweise schon aus, um die Gitarre in Topform zu halten – ganz ohne Pflegeprodukte!
Profi-Tipp: Gönne Deiner Gitarre alle paar Jahre einen Check bei einem Gitarrenbauer, um sie in Topform zu halten.
Lagerung Deiner Gitarre: Das Klima ist wichtig
Deine Gitarre kann sicher außerhalb ihres Koffers bleiben, solange die Umgebungsfeuchtigkeit 42–55 % und die Temperatur zwischen 18–25 °C beträgt.
Bedenke, dass die Luftfeuchtigkeit im Koffer immer noch schwanken kann, insbesondere bei Jahreszeitenwechseln.
- Zu viel Feuchtigkeit kann zu überspannten Saiten und einem dumpfen Ton führen.
- Zu geringe Luftfeuchtigkeit kann zu einer aufgewölbten Decke, Saitenschnarren oder sogar Rissen führen.
Stelle Deine Gitarre nicht in die Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen oder Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung.
Profi-Tipp: Schließe Deinen Gitarrenkoffer beim Spielen immer. So bleibt das Mikroklima im Koffer stabil und Dein Instrument ist geschützt, sobald Du es es wieder hineinlegst.