Thomas Ochs

Thomas Ochs

www.ochs-gitarrenbau.de

Werkstatt

Seit September 2004 arbeite ich in meiner eigenen Werkstatt in Kemmern nahe der Weltkulturerbestadt Bamberg in Oberfranken. Als Gitarrenbaumeister habe ich den Anspruch, mich auch intensiv mit der Geschichte und den wissenschaftlichen Grundlagen des Instruments Gitarre auseinanderzusetzen. Regelmäßig unterrichte ich in Markneukirchen als Dozent am Studiengang Musikinstrumentenbau der Westsächsischen Hochschule Zwickau.

Lehrzeit

Das Handwerk des Gitarrenbaues habe ich von 1996 bis 1999 bei der Firma Hanika in Baiersdorf erlernt. Nach der erfolgreich bestandenen Gesellenprüfung wollte ich mehr über die Funktionsweise der Gitarre erfahren und besuchte ein Seminar bei dem israelischen Luthier Boaz Elkayam. Dort erhielt ich einen ersten Einblick in die Kasha Bauweise.

Studium

Um die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Instrumentenbaus zu erforschen und einen eigenen Stil im Gitarrenbau zu entwickeln, studierte ich von 2000 bis 2004 an der Fachhochschule für Musikinstrumentenbau Markneukirchen. Zu Beginn meines Studiums war es mir wichtig, die spanische Gitarrenbautradition zu durchdringen und meine Idee einer traditionell gebauten Konzertgitarre auf höchstem ästhetischen, handwerklichen und klanglichen Niveau zu formen.

Ausland

Das Praxissemester im Hauptstudium nutzte ich zur Rückkehr in die Werkstatt von Boaz Elkayam in Mexiko, wo ich die Kasha-Bauweise vor Ort erprobte. In meiner Diplomarbeit habe ich mich anschließend intensiv mit dem theoretischen Fundament der Kasha Bauweise auseinandergesetzt und deren praktische Umsetzung in einem eigenen Kasha Modell verwirklicht.

Zurück zum Blog

Dein nächster Schritt: ein echter Klassiker

  • Klassische Gitarre

    Die klassische Gitarre mit ihren weichen Nylonsaiten und ihrem charakteristischen Timbre ist zum Symbol der Kammermusik, der spanischen Tradition und des Konzertrepertoires geworden. Ihre moderne Form prägte Antonio de Torres im 19. Jahrhundert, indem er den Standard für Korpus, Fächerbeleistung und die 65-Zentimeter-Mensur setzte, die bis heute verwendet werden. Instrumente dieser Kategorie eröffnen eine reiche Palette von den feinen romantischen Miniaturen Tárregas bis zu den majestätischen Konzerten Rodrigos. Hier finden Sie Gitarren, die historische Kontinuität bewahren und zugleich zu neuen Interpretationen anregen.
    Alle Produkte dieser Kollektion ansehen
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Bauart: Double-top gitarren
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1415
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: José Luis Romanillos
    Baujahr: 1979
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1410
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Elvis Pajares
    Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F / F sharp
    Gewicht (g): 1365
    Mechaniken: Kris Barnett
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Giovanni Tacchi
    Baujahr: 2023
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Flamed Maple
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: E / F
    Gewicht (g): 1300
    Mechaniken: Alessi
    Zustand: Mint
  • Baujahr: 2025
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1605
    Mechaniken: Perona
    Zustand: New
  • Gitarrenbauer: Otto Vowinkel
    Baujahr: 2019
    Decke: Cedar
    Boden und Zargen: Indian rosewood
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: G / G sharp
    Gewicht (g): 1590
    Mechaniken: Sloane
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Hermann Hauser II
    Baujahr: 1956
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: F sharp / G
    Gewicht (g): 1440
    Mechaniken: Landstorfer
    Zustand: Excellent
  • Gitarrenbauer: Fritz Ober
    Baujahr: 2019
    Decke: Spruce
    Boden und Zargen: Brazilian rosewood (CITES certified)
    Deckenoberfläche: French polish
    Korpusoberfläche: French polish
    Luftresonanz: C sharp / D
    Gewicht (g): 1345
    Mechaniken: Klaus Scheller
    Zustand: Excellent

Rabatte und frühen Zugang sichern

Abonniere den Siccas Guitars Newsletter für direkten Zugang zu exklusiven Rabatten und besonderen Frühbucheraktionen.