Ysé Dastugue – eine poetische Stimme der jungen Gitarrengeneration
Der 1994 in Toulouse geborene französische Gitarrist Ysé Dastugue hat einen musikalischen Weg eingeschlagen, der von Tiefe, Präzision und Aufrichtigkeit geprägt ist. Für ihn ist die Gitarre seit jeher ein Raum der Erkundung und Freiheit – ein Medium, das Emotion und Handwerk gleichermaßen verbindet.
Karriere und Anerkennung
Ysé Dastugue hat zahlreiche internationale Wettbewerbe gewonnen, darunter den ersten Preis beim Niccolò-Paganini-Wettbewerb in Parma (2023), beim Harmonia-Cordis-Wettbewerb in Rumänien (2024) und beim Mantovani-Wettbewerb in der Toskana (2024). Diese Erfolge haben ihn als einen der vielversprechendsten Gitarristen seiner Generation etabliert.
Seine Karriere führte ihn zu bedeutenden Festivals wie dem Seville Guitar Festival, Toulouse Guitare, Incontri Chitarristici di Gargnano, dem Paganini Guitar Festival in Parma und dem Novum Generatio Festival in Rumänien. Im Jahr 2024 wurde er zudem eingeladen, beim Paganini Guitar Festival als Solist mit Orchester aufzutreten.
Ausbildung und Einflüsse
Ysé begann seine Ausbildung am Conservatoire de Toulouse bei Marc Navarro, Paul Ferret und Benoît Albert. Anschließend setzte er sein Studium am Conservatorio Superior in Sevilla in der Klasse von Francisco Bernier fort, gefolgt von Studien in Lucca bei Giampaolo Bandini, wo er seinen Masterabschluss mit Auszeichnung erwarb. 2025 beginnt er ein pädagogisches Masterstudium an der Haute École de Musique de Genève bei Judicaël Perroy.
Unterricht und künstlerischer Ansatz
Neben seiner Konzerttätigkeit gibt Ysé Dastugue regelmäßig Meisterkurse bei renommierten Gitarrenfestivals in ganz Europa und teilt sein Wissen mit jungen Musikerinnen und Musikern. Unterstützt von D’Addario entwickelt er eine Karriere, die Aufführung und Lehre verbindet – getragen vom Wunsch, die Gitarre als Instrument der Emotion und der Verbindung sprechen zu lassen.
Mit Eleganz, Fokus und künstlerischer Ehrlichkeit verkörpert Ysé Dastugue eine neue Generation von Gitarristen, die der klassischen Gitarrenbühne sowohl Raffinesse als auch Authentizität verleihen.