Raoul Aldrovandi – 2024 No. 6 "Luna"
Raoul Aldrovandi – 2024 No. 6 "Luna"
Overview
Overview
Raoul Adrovandi embarked on his journey after high school, initially enrolling in an engineering university, though he quickly realized it wasn't his calling. He spent several years studying engineering but ultimately decided to leave, finding solace during this tumultuous period in his long-standing passion for woodworking. Raoul dedicated himself to mastering traditional and artistic woodworking techniques, such as carving, sculpting, and turning, while also working as a carpenter. His life took a transformative turn when he attended a classical guitar concert, which deeply resonated with him and ignited a passion for the instrument. Inspired, he began playing the guitar and soon decided to combine his newfound interest with his skill in woodworking by crafting his own guitars. After completing Pablo Requena's guitar making course, he achieved commendable results in building instruments, further fueled by his engineering background which lent him a scientific approach to understanding the mechanics of guitars. Influenced significantly by the writings of Mario Garrone, Giuseppe Cuzzucoli, and Trevor Gore, Raoul began designing his own guitars, focusing on how each component functions. Positive feedback from various guitarists encouraged him to professionalize his craft, leading him to pursue guitar making as a full-time career.
Raoul Adrovandi's guitars beautifully encapsulate the harmonious balance between traditional craftsmanship and scientific precision. His approach to guitar making is meticulous, with a keen focus on optimizing every element for efficiency. Adrovandi considers the density and stiffness of materials crucial, carefully measuring frequencies and documenting his findings to ensure the acoustic quality of each instrument. Despite this analytical approach, he places significant value on intuition, ensuring that his craftsmanship transcends numerical analysis. This guitar showcases a 7 fan bracing system, uniquely his own design, where he has thoughtfully redesigned the shape of the fan, the harmonic bars, and the soundhole reinforcement. Additionally, this guitar features clear and round trebles with deep basses, attributed to its F/F# main resonance, making it not only resonant and expressive but also a great concert instrument at an attractive price point. Another interesting feature of this model is the brass nut, which contributes to the distinct tonal quality of the guitar.
Luthier: | Raoul Aldrovandi |
Construction year: | 2024 |
Top: | Spruce |
Back and sides: | Wenge |
Scale: | 650 mm |
Nut: | 51 mm |
Weight: | 1560 grams |
Air body frequency: | F/F# |
Tuners: | Der Jung |
Strings: | Knobloch EDC 34.0 |
Case: | Gewa |
Condition: | New |
Raoul Adrovandi begann seinen Weg nach dem Abitur, indem er sich zunächst an einer technischen Universität einschrieb, jedoch schnell erkannte, dass dies nicht seine Berufung war. Er verbrachte einige Jahre mit dem Studium der Ingenieurwissenschaften, entschied sich jedoch letztendlich dazu, das Studium zu verlassen. In dieser turbulenten Zeit fand er Trost in seiner langjährigen Leidenschaft für die Holzbearbeitung. Raoul widmete sich der Meisterung traditioneller und künstlerischer Holzbearbeitungstechniken wie Schnitzen, Bildhauen und Drehen und arbeitete auch als Tischler. Sein Leben nahm eine transformative Wendung, als er einem klassischen Gitarrenkonzert beiwohnte, das tief in ihm widerhallte und eine Leidenschaft für das Instrument entfachte. Inspiriert begann er, Gitarre zu spielen und beschloss bald, sein neu entdecktes Interesse mit seinem Können in der Holzbearbeitung zu kombinieren, indem er seine eigenen Gitarren baute. Nach Abschluss von Pablo Requenas Gitarrenbaukurs erzielte er beachtliche Ergebnisse beim Bau von Instrumenten, weiter angefacht durch seinen ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund, der ihm einen wissenschaftlichen Ansatz für das Verständnis der Mechanik von Gitarren verlieh. Stark beeinflusst von den Schriften von Mario Garrone, Giuseppe Cuzzucoli und Trevor Gore begann Raoul, eigene Gitarren zu entwerfen, wobei er sich auf die Funktionsweise jeder Komponente konzentrierte. Positives Feedback von verschiedenen Gitarristen ermutigte ihn, sein Handwerk zu professionalisieren und den Gitarrenbau als Vollzeitkarriere zu verfolgen.
Die Gitarren von Raoul Adrovandi verkörpern auf wunderbare Weise das harmonische Gleichgewicht zwischen traditioneller Handwerkskunst und wissenschaftlicher Präzision. Sein Ansatz beim Gitarrenbau ist akribisch, mit einem starken Fokus darauf, jedes Element hinsichtlich der Effizienz zu optimieren. Adrovandi hält die Dichte und Steifigkeit der Materialien für entscheidend, misst sorgfältig Frequenzen und dokumentiert seine Ergebnisse, um die akustische Qualität jedes Instruments sicherzustellen. Trotz dieses analytischen Ansatzes misst er der Intuition große Bedeutung bei, um sicherzustellen, dass sein Handwerk die numerische Analyse übersteigt. Diese Gitarre präsentiert ein 7-Fan-Verstrebungssystem, das einzigartig sein eigenes Design ist, bei dem er die Form des Fächers, die harmonischen Stäbe und die Verstärkung des Schalllochs durchdacht neu gestaltet hat. Zusätzlich bietet diese Gitarre klare und runde Höhen mit tiefen Bässen, die auf ihre F/F#-Hauptresonanz zurückzuführen sind, was sie nicht nur resonant und ausdrucksstark macht, sondern auch zu einem großartigen Konzertinstrument zu einem attraktiven Preis. Ein weiteres interessantes Merkmal dieses Modells ist die Messingmutter, die zur deutlichen Klangqualität der Gitarre beiträgt.
Gitarrenbauer: | Raoul Aldrovandi |
Baujahr: | 2024 |
Decke: | Fichte |
Boden und Zargen: | Wenge |
Mensur: | 650 mm |
Sattel: | 51 mm |
Gewicht: | 1560 Gramm |
Eigenresonanz: | F/F# |
Mechaniken: | Der Jung |
Saiten: | Knobloch EDC 34.0 |
Koffer: | Gewa |
Zustand: | Neu |






















Video overview

