Beschreibung
Gerhard Oldiges begann Ende der siebziger Jahre während seines Studiums mit dem Gitarrenbau und absolvierte nach seinem Studienabschluss eine zweijährige Lehre als Gitarrenbauer. Danach arbeitete er zunächst in einer Gitarren-Reparaturwerkstatt und nahm 1988 an einem Gitarrenbaukurs bei José Romanillos teil, mit dem er bis heute befreundet ist und dessen Kurse er seit 1996 regelmäßig besuchte. Gerhard Oldiges beschäftigt sich intensiv mit der Geschichte des spanischen Gitarrenbaus. So ist ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit die Nachbildung alter spanischer Meisterinstrumente von Antonio de Torres, Vicente Arias, Manuel Ramírez und anderen.
Diese schöne Gitarre ist eine Nachbildung der ersten Antonio de Torres-Gitarre von Francisco Tarrega. Das Originalinstrument von 1864, das im Katalog von J. L. Romanillos als „FE17“ bezeichnet wird, ist reich verziert und weist die meisten der von A. de Torres im Laufe seiner Karriere verwendeten dekorativen Motive auf. Man kann zum Beispiel den Mäander (ein griechisches orthogonales Ornament), zarte grüne und weiße Fischgräten, das Schachbrettmuster und die Raute erkennen. Dieses Instrument von Gerhard Oldiges aus dem Jahr 1997 befindet sich in einem ausgezeichneten Zustand, ohne Risse oder Reparaturen und fast ohne Spielspuren auf dem Schellack.
Diese Gitarre hat einen unglaublich dichten und fokussierten Klang, mit gleichmäßigem Sustain und reichlich Obertönen. Diese Eigenschaften sind bei einer Ahorngitarre dieser Größe und mit einem Tornavoz wirklich überraschend, aber man muss sagen, dass dieses Instrument eine Heldentat ist! Sie spielt sich tadellos und entwickelt einen charmanten, eleganten Ton. Chapeau!
Gitarrenbauer: | Gerhard Oldiges |
Baujahr: | 1997 |
Decke: | Fichte |
Boden und Zargen: | Ahorn |
Mensur: | 650 mm |
Sattel: | 51,5 mm |
Gewicht: | 1415 Gramm |
Eigenresonanz: | E |
Mechaniken: | Rubner |
Saiten: | Knobloch 400ADC |
Koffer: | Bam case |
Zustand: | Exzellent |